Geistliche Chormusik der Romantik

Rondeau ROP6184
1 CD • 72min • 2018
29.04.2021 • 9 10 10
Der Name des Chores „Sächsische Solistenvereinigung“ führt schon namentlich verschiedenes zusammen: Die insgesamt 18 Sängerinnen und Sänger sind allesamt ausgewiesene Gesangssolisten, die an sächsischen Hochschulen studiert haben, auch ehemalige Thomaner sind dabei – Garanten des gepflegten Chorgesangs. Alle singen neben ihrer Solistentätigkeit in Rundfunk-, Kammer- oder Opernchören. Das heißt, sie sind wendig im Stimmeinsatz, passen sich dem gewünschten Chorklang an und wissen, wie sie was singen müssen.
Ferdinand Hiller Piano Works - Klavierwerke

cpo 777 584-2
1 CD • 53min • 2010
22.06.2012 • 8 8 9
Es ist sicher riskant, ja naseweis – wie man in früheren Zeiten bildhaft sagen pflegte –, sich heute in seinem Urteil gegen anerkannte, berühmte, außerhalb jeder ästhetischen Zweifelhaftigkeit stehende Persönlichkeiten zu wenden. Ich wage es hiermit doch zu tun, selbst auf die Gefahr hin, von der [...]
Anzeige
Hiller • Urspruch
Forgotten Treasures
Works for Cello and Piano

Kaleidos KAL 6348-2
1 CD • 73min • 2019
08.08.2020 • 9 9 9
Ferdinand von Hiller und Anton Urspruch nehmen generationenmäßig die Komponisten Brahms, Gernsheim und Bruch – mit denen man sie vom musikalischen Gestus mehr oder weniger vergleichen kann – in die Mitte
Ferdinand Hiller
Piano Quartet op. 133 • Piano Quintet op. 156

cpo 555 312-2
1 CD • 77min • 2010
06.06.2022 • 9 9 10
Auch Ferdinand Hiller (1811-1885) gehört zu den zu Unrecht weitestgehend vergessenen Hochromantikern. Das mag durchaus an seiner bei Johann Nepomuk Hummel – somit als Enkelschüler Mozarts – klassizistischeren, strenger am Handwerk orientierte Ausbildung zu leichtem Komponieren mit hoher Produktivität liegen. Andererseits wurde er neben Brahms zum Antipoden der neudeutschen Schule aufgebaut, da er sich kritisch über die Sinfonischen Dichtungen seines Jahrgangsgenossen und Jugendfreundes Franz Liszt geäußert hatte, dessen kompositorisches Training wesentlich oberflächlicher ausgefallen war.
Ferdinand Hiller
Symphony op. 67 »Es muß doch Frühling werden« • Symphony in F minor

cpo 555 625-2
1 CD • 61min • 2023
19.05.2025 • 10 10 10
Da fragt man sich doch wirklich, wieso ein hochromantischer Komponist der Mendelssohn-Klasse wie Ferdinand Hiller (1811-1885) so selten mit Aufnahmen bedacht wurde und freut sich desto mehr, dass Howard Griffiths und das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt eine fulminante Einspielung der Sinfonien in e- und f-Moll vorlegen. Dass Hiller von den Spielplänen verschwand, lag vorwiegend an der der Neudeutschen Schule folgenden Generation von Star-Dirigenten um 1900 (F. Mottl, R. Strauss), deren Bibel Richard Wagners Schrift „Über das Dirigieren“ war, denn dort kommt Hiller eher schlecht weg.
Robert Schumann
Sammlung von Musik-Stücken alter und neuer Zeit

cpo 777 595-2
3 CD • 3h 21min • 2009, 2010
10.09.2010 • 9 8 9
„Ich will damit allerhand hübsche Gedanken ins Werk setzen, und die Sache soll Feuer unter die Musiker machen!“ Es muss ein erhebender, unsagbar beglückender Augenblick gewesen sein, als Robert Schumann das Licht zu seiner Neuen Zeitschrift für Musik aufging: Endlich den sichtbaren Nachweis [...]