Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Giovanni Battista Fontana

Diskographie (4)

Canzoni Fantasie

Bartolomeo de Selma and his Journey through 17th Cent. Europe

PASCHENrecords PR 230082

1 CD • 55min • 2022

08.10.20239 9 9

Mit offenkundigem Wortwitz hat der Fagottist Clemens Schlemmer sein Ensemble „Musicalische Schlemmerey“ genannt – die Uralt-Ortografie „ey“ der Endung weist auf eine Verankerung des Ensembles in der Pflege der sogenannten Alten Musik hin. Neben dem Fagott lässt sich Schlemmer auch auf dem dem Dulzian hören, einer besonders im 16. und 17. Jahrhundert verbreiteten Vorform des Fagotts, die auch hier erklingt. So laden er und seine Mitstreiterinnen Anne Schumann (Violine) und Petra Burmann (Theorbe) mit einer schmackhaften musikalischen Speisefolge zu einer unterhaltsamen Reise in die Gefilde der Kammermusik des 17. Jahrhunderts ein.

»zur Besprechung«

Anzeige

Early Italian Chamber Music

BIS BIS 1335

1 CD • 68min • 2002

24.08.20059 9 9

Auf diese Aufnahme haben Fans des schwedischen Blockflötisten Dan Laurin schon lange gewartet. Fast das gesamte relevante Blockflötenrepertoire hat er mit seinen zahlreichen preisgekrönten Einspielungen auf dem BIS-Label abgedeckt: Vom Monumental-Projekt des „Fluyten Lust-hofs“ Jacob van Eycks über [...]

»zur Besprechung«

Music for Cornetto and Keyboard

BIS 2526

1 CD/SACD stereo/surround • 64min • 2019, 2020

21.04.202310 10 10

Im spätmittelalterlichen Deutschland war schmetternder Trompetenschall der prunkvollen Atmosphäre von Fürstenhöfen vorbehalten; doch wussten die Schichten der Gesellschaft, die nicht dieser erhabenen Sphäre angehörten, Abhilfe zu schaffen, und es entstand als eine Art „Holztrompete“ der Zink: ein Holzblasinstrument mit Grifflöchern und einem stark verkleinerten Mundstück, das dem der Trompete ähnelt. Sein Klang wurde beschrieben als „laut wie eine Trompete und sanft wie eine Blockflöte“. Beim sogenannten „stillen Zink“ ist das Mundstück in das Instrument eingefräst, in der Familie des Instruments sticht der stille Zink durch einen weichen und im Vergleich leiseren Klang hervor, hierfür bietet die vorliegende CD auf den Tracks 6 und 14 Beispiele.

»zur Besprechung«

recitar cantando

Cyprés CYP1645

1 CD • 62min • 2005

27.07.20063 5 2

Gewiß: der musikalische Stil um 1600, also in der Zeit der Entstehung der Oper wie auch des expressiven, continuobegleiteten Sologesangs („Monodie“), hat viele Querverbindungen – die mal dramatische, mal poetisch-lyrische Ausdrucksweise erscheint in beiden Gattungen. Dennoch sind Opernszenen, [...]

»zur Besprechung«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige