Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Marie Luise Werneburg

Sopran

Diskographie (3)

Anzeige

Christoph Graupner

Solo- & Dialog-Kantaten

cpo 555 215-2

2 CD • 1h 32min • 2018

26.11.201810 10 10

Christoph Graupner (1683-1760) ist in der Diskographie der Barockmusik lange vernachlässigt worden. Mittlerweile liegt glücklicherweise eine stattliche Reihe von Einspielungen seiner Musik vor, die seinen hohen Rang unter den Komponisten des deutschen Spätbarocks belegen. [...]

»zur Besprechung«

Monteverdi and friends

Vespro da Camera

cpo 555 317-2

1 CD • 76min • 2019

01.11.20219 9 9

Roland Wilson möchte mit seiner Musica Fiata CD Claudio Monteverdi, „Il Divino Claudio“, etwas einrahmen, ihn in eine Reihe stellen mit venezianischen Komponisten seiner Zeit oder der Zeit kurz nach ihm und überlegt im Booklet, ob er nicht sogar „von seinen jüngeren Kollegen ebenso beeinflusst wurde, wie er dieselben beeinflusst hat“. Zumindest demonstrieren die Psalmvertonungen für kleinere Besetzungen auf dieser CD mit dem Titel „Vespro da Camera“ – die darauf hinweist, dass viele geistliche Werke oftmals auch in privaten Palästen aufgeführt wurden – das bleibend hohe Niveau der geistlichen Musik in Venedig im 17. Jahrhundert.

»zur Besprechung«

Musik aus Schloss Wolfenbüttel V

Georg Caspar Schürmann
Cantatas

cpo 555 374-2

1 CD • 62min • 2020

05.07.20219 9 9

Georg Caspar Schürmann, 1672 oder 1673 in Idensen bei Wunstorf geboren und1751 in Wolfenbüttel verstorben, begann seine musikalische Wirksamkeit 1693 als Falsettist in Hamburg, schrieb aber schon in darauffolgenden Jahr für Herzog Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel eine Einweihungskantate für dessen Lustschloss Salzdahlum. Ab 1697 wirkte er am Wolfenbütteler Hof als Direktor der Hof- und Kirchenmusik in Braunschweig und Wolfenbüttel. Anton Ulrich, Chef der Braunschweigisch-Wolfenbütteler Welfen, betrachtete missgünstig den Aufstieg seiner Hannoverschen Verwandten, besonders, seit sich der dortige Familienzweig ab 1692 mit einer Kurwürde schmücken konnte.

»zur Besprechung«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige