J.S. Bach
Cantatas 29
BIS 1461
1 SACD • 72min • 2004
24.01.2006 • 10 10 10
Kantaten aus Bachs zweitem Jahr im Leipziger Thomaskantorat vereint Masaaki Suzuki auf der 29. Folge seiner Gesamteinspielung der Kirchenkantaten von Johann Sebastian Bach. Zwei dieser Kantaten zeichnen sich durch die Verwendung eines Instruments aus, das auch schon zu Bachs Zeiten als altmodisch [...]
Anzeige
J.S. Bach
Cantatas Vol. 27
BIS 1421
1 CD • 68min • 2003
21.04.2005 • 7 6 6
Seit der ersten CD-Begegnung mit dem 1990 von dem japanischen Organisten, Cembalospieler und Dirigenten Masaaki Suzuki gegründeten Bach Collegium Japan häufen sich die Anzeichen, dass der im Entstehen begriffenen Gesamtaufnahme von Bachs Kantatenschaffen ein Spitzenplatz unter den [...]
François-Joseph Gossec
Requiem • La Nativité
cpo 777 869-2
1 CD • 69min • 2016, 2009
25.01.2021 • 9 9 9
François-Joseph Gossec (1734-1829) ist eine Art musikalischer Tausendsassa des 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts: Er hatte schon als Chorknabe einen exzellenten musikalischen Unterricht genossen in Gesang, Violine, Tasteninstrumenten, Harmonie- und Kompositionslehre, war dann Violinist in der berühmten Kapelle von Jean-Philippe Rameau
La Pellegrina Intermedii 1589
Werke von Marenzio, Malvezzi, Caccini, Peri, Archilei, Cavalieri, Bardi
L'armonia delle sfere, La gara fra Muse e Piridi, Il combattimento pitico d'Apollo, La Regione de' demoni, Il canto d'Arione, La discesa d'Apollo e Bacco col Ritmo e l'Armonia
Paradizo PA0004
1 CD • 69min • 2007
27.03.2008 • 8 8 8
Zunächst waren sie als unterhaltsame musikalische Zwischenspiele für Bühnenstücke am prächtigen Florentinischen Hof der Medici gedacht, entwickelten sich aber bald zu „Hauptstücken“ des Theaterspektakels: die „Intermedien“. Großzügig huldigende Bewunderung der Hoheiten, Genuß an Musik und [...]
Vienna 1700 Baroque Music from Austria
cpo 999 919-2
2 CD • 1h 48min • 2002
05.09.2006 • 7 7 7
Die österreichische Musikkultur um 1700 spiegelt diese Doppel-CD. Gefördert durch das hochmusikalische Kaiserhaus der Habsburger konnte sich die Musik auch in turbulenten Zeiten in hoher Blüte entfalten, selbst wenn Österreich nach dem zerstörerischen zehnjährigen Krieg nicht zur Ruhe kam: 1670 [...]