Bach Frequencies 60 90

Solo Musica SM 362
1 CD • 56min • 2020
15.06.2021 • 7 7 7
Die Musik von Johann Sebastian Bach scheint unverwüstlich. Was musste sie nicht schon alles aushalten: verjazzt, verrockt, verpoppt, bis zur Unkenntlichkeit bearbeitet, manchmal allerdings auch verunstaltet. Überlebt hat sie es immer und insofern kann man alle Bach-Liebhaber beruhigen: Bachs Musik wird auch diese Bearbeitungen überdauern. Das hört sich schlimmer an als es ist, denn diese Scheibe hat durchaus ihren Reiz. Grundsätzlich sind Bearbeitungen ja auch legitim, Bach selbst hat es in vielen seiner Werke vorexerziert und gängige Praxis war und ist es immer noch.
Julius Berger Music for my cello - contemporary dedications

Challenge Classics CC72376
1 CD • 67min • 2009
13.07.2010 • 9 9 8
Manche Komponisten schreiben Werke, zum Beispiel für Violoncello solo, wenn sie eine entsprechende Vorstellung im Kopf haben, völlig unabhängig von einer potentiellen oder gar schon geplanten Aufführung; andere wiederum nehmen die Gelegenheit der Bekanntschaft mit einem Interpreten zum Anlaß, ein [...]
Anzeige

ebs ebs 6113
1 CD • 39min • 2000
01.07.2001 • 8 6 6
Brillant darf man diese Aufnahme wohl nicht nennen, und das zuerst einmal ihres leicht dumpf belegten Klanges wegen. Selbst dem relativ stark besetzten Blech gelingt es hier nicht, in strahlende Sphären vorzudringen. Der zehrenden Sehnsucht, ein wesentliches Merkmal dieses Konzertes, das als [...]
Astor Piazzolla
Le Grand Tango

SWRmusic SWR19513CD
1 CD • 61min • 2005
12.06.2007 • 8 10 8
Los Cuatro Estaciones Portenas, die „Vier Jahreszeiten von Buenos Aires“, gehören inzwischen zu den bekanntesten Stücken des Tango-Erneuerers Astor Piazzolla. Ursprünglich für sein Quintett mit Bandonéon, Violine, Klavier, E-Gitarre und Kontrabass gesetzt, begegnen sie uns heute in allen möglichen [...]
The unknown Beethoven Works for violoncello and piano

Challenge Classics CC72504
1 CD • 69min • 2010
19.01.2011 • 9 8 9
„Der unbekannte Beethoven“ nennt sich die CD, die der Cellist Julius Berger gemeinsam mit dem Pianisten José Gallardo herausgegeben hat. Korrekter wäre eigentlich „Der bearbeitete Beethoven“, denn bei beiden Stücken handelt es sich um Versionen, die mehr oder minder entschieden in die ursprüngliche [...]
Warum toben Völker
Psalmen im Dialog mit Musik von Ernst Bloch

arcantus arc 24049
1 CD • 53min • 2023
03.11.2024 • 10 10 10
Die erste Zeile des Psalms 2 der hebräischen Bibel stellt die immer aktuelle Frage, warum die Menschheit sich im Toben verstrickt statt Frieden zu schaffen. Annette Schavan liest auf ernste, unaufgeregte Weise ausgewählte Psalmtexte, der Cellist Julius Berger spielt ausdrucksstark Sätze von Ernest Bloch aus der Suite von 1919 und der Sammlung „Jewish Life“ von 1924, in denen die jüdische Tradition durchschimmert. Berger wird feinfühlig begleitet vom Percussion-Duo GRAD (Vibraphon und Marimba). So wird Musik gleichsam zum Gebet.