Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Jan Pieterszoon Sweelinck

Pseaumes de David
Weser-Renaissance • Manfred Cordes

1 CD 555 526-2

Jan Pieterszoon Sweelingk (1562-1621) kam als Kind nach Amsterdam und amtierte dort – als Nachfolger seines Vaters – 44 Jahre lang als Organist an der Oude Kerk. „Die Bedeutung seiner Orgel- und Klavierstücke kann nicht hoch genug eingeschätzt werden“, stellt Viktor Lukas in seinem „Reclams Orgelführer“ lakonisch fest, vergisst aber nicht darauf hinzuweisen, dass Sweelinck auch auf vokalem Gebiet ausgezeichnete Werke hinterlassen und durch seine Schüler nachhaltigen Einfluss ausgeübt habe, unter anderem auf Samuel Scheidt in Deutschland. Interessant ist Sweelincks religiöse Zwitterstellung als Katholik im calvinistisch gewordenen Amsterdam und als Organist in einer Stadt, die eigentlich das Orgelspiel im Gottesdienst untersagt hatte.

Weser-Renaissance Manfred Cordes (Leitung)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Wettbewerbsrunde heute beim ARD-Musikwettbewerb: Klavier

2. Durchgang im Fach Klavier

Heute und am 9. September findet der 2. Durchgang im Fach Klavier beim ARD-Musikwettbewerb um 10 Uhr vormittags und ab 15.30 Uhr im Studio 1 des Bayerischen Rundfunks statt. Die Liste der Werke, unter denen die Pianistinnen und Pianisten wählen können, ist besonders umfangreich. Verlangt wird ein Werk von Maurice Ravel, dessen 150. Geburtstag in diesem Jahr gedacht wird, etwa Gaspar de la nuit. Trois poèmes, eine Auswahl aus Le Tombeau de Couperin und den Miroirs, oder die Valses nobels et sentimentales.
[08.09.2025]

»weiterlesen«

Deutsches Symphonie-Orchester bei der Berlin Art Week

Ensembles des DSO mit Kammerkonzerten beim Festival für zeitgenössische Kunst

Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) begibt sich zu Beginn der neuen Saison 2025/2026 erneut in den Stadtraum, um Musik zu den Menschen abseits der Konzertsäle zu bringen. Am Sonntag, den 14. September zwischen 13.30 und 17.30 Uhr präsentiert es sich mit Kammerkonzerten beim »Hallen 06«-Festival im Rahmen der Berlin Art Week 2025 auf dem Gelände der Wilhelm Hallen. Das weitläufige Areal in Berlin-Reinickendorf beherbergt seit März 2025 die neue Heimstatt des DSO. Inmitten der Ausstellungsflächen stellt sich das Orchester damit nicht nur seinen neuen Nachbarn vor, sondern auch dem aus aller Welt anreisenden Publikum des beliebten Festivals für zeitgenössische Kunst.
[08.09.2025]

»weiterlesen«

Saisonprogramm 2025/2026 des Beethoven Orchesters Bonn

Rückkehr nach Sanierung in die Beethovenhalle Bonn

Nach umfangreicher denkmalgerechter Sanierung erstrahlt die Beethovenhalle in neuem Glanz. Mit Beginn der Saison 2025/2026 kehrt das Beethoven Orchester Bonn (BOB) in seine historische „Heimat“ zurück und lädt Kulturbegeisterte sowie die Bürgerinnen und Bürger Bonns zu einem einmaligen Neuanfang ein. Den Auftakt bildet am 16. Dezember, dem vermeintlichen Geburtstag Ludwig van Beethovens, ein künstlerisches Festprogramm unter der Leitung von Bonns Generalmusikdirektor GMD Dirk Kaftan. Auf dem Programm stehen Gustav Mahlers monumentale Sinfonie Ne. 2, „Auferstehungssinfonie“, Beethovens viertes Klavierkonzert sowie die mit Spannung erwartete Uraufführung eines neuen Werkes von Sara Glojnarić.
[08.09.2025]

»weiterlesen«

Vertragsunterzeichnung von Stefan Blunier

Der Dirigent wird ab der Spielzeit 2026/27 GMD der Duisburger Philharmoniker

Dirigent Stefan Blunier hat offiziell im Rathaus der Stadt Duisburg im Beisein des Oberbürgermeisters Sören Link, Kulturdezernentin Linda Wagner und Intendant Nils Szczepanski seinen Vertrag als Generalmusikdirektor (GMD) der Stadt Duisburg unterzeichnet. Ab der Spielzeit 2026/2027 wird der gebürtige Schweizer für drei Jahre das Orchester leiten. „Ich freue mich außerordentlich, dass ich nun nach dem heutigen Tag in die konkrete Phase der Planung bis zu meinem Amtsantritt im kommenden Herbst gehen kann. Ich treffe hier auf ein hoch ambitioniertes Orchester und dank der Leitung von Intendant Nils Szczepanski und seinem Philharmoniker-Team auf ein fruchtbares, wie auch lebendiges und originelles Konzertwesen“, erklärt Blunier.
[08.09.2025]

»weiterlesen«

Die jüngsten Besprechungen

07.09.2025
»zur Besprechung«

Rupert's Tears, Gabiz Reichert

06.09.2025
»zur Besprechung«

Reflecting Moons, Music for two flutes • Music for piano • Works by Enjott Schneider

05.09.2025
»zur Besprechung«

Beyond Horizons, Ethel Smyth • Amanda Maier • Edvard Grieg

04.09.2025
»zur Besprechung«

Henriëtte Bosmans, Sonata for Violoncello and Piano • Nocturne • Impressions

03.09.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge

02.09.2025
»zur Besprechung«

Chant du Ménestrel, Rachmaninoff • Tchaikovsky • Glazunov • Shor • Arutiunyan • Baghdarsaryan

01.09.2025
»zur Besprechung«

Gioacchino Rossini, Petite messe solennelle

31.08.2025
»zur Besprechung«

Martin • Ullmann • Fauré, Schumann Quartett & Hinrich Alpers

Die jüngsten Empfehlungen

08.09.2025
»zur Besprechung«

Jan Pieterszoon Sweelinck, Pseaumes de David

05.09.2025
»zur Besprechung«

Beyond Horizons, Ethel Smyth • Amanda Maier • Edvard Grieg

03.09.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge

01.09.2025
»zur Besprechung«

Gioacchino Rossini, Petite messe solennelle

29.08.2025
»zur Besprechung«

De Profundis, Works for Soprano and Organ by Bach, Reubke, Reger, Nono, Gubaidulina & Manneke

25.08.2025
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Complete Violin Sonatas

20.08.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Goldberg Variationen

15.08.2025
»zur Besprechung«

Antonín Dvořák, Symphonic Poems

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Adalbert Gyrowetz, Sinfonia concertante • Piano Concerto • Symphony in A major

in Vorbereitung

Piano Discoveries, Schubert • Fröhlich • Moscheles

in Vorbereitung

Johan Baptist Vanhal, Symphonies

in Vorbereitung

Joseph Haydn, String Quartets Vol. 20

in Vorbereitung

Bizet, 20 Songs op. 21

in Vorbereitung

Platero Y Yo, An Andalusian Elegy composed by Mario Castelnuovo-Tedesco on Poems by Juan Ramon Jiménez

in Vorbereitung

Georg Philipp Telemann, VI Ouvertures à 4 ou 6

in Vorbereitung

Alexander Ernst Fesca, Piano Trios 1 & 6

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass die Berliner Philharmoniker aus einer Abspaltung der Kapelle des aus Schlesien stammenden Dirigenten Benjamin Bilse hervor gingen, dessen 1867 gegründetes Orchester vor allem Unterhaltungsmusik in Lokalen spielte? Die neue Formation, die sich "Frühere Bilsesche Kapelle" nannte, wurde erst am 1. Mai 1882 in "Berliner Philharmonisches Orchester" umbenant.

„...“

Die musikalische Vergangenheit hat stets eine wichtige Rolle gespielt, nicht als zitathafte Dimension, auch nicht als handwerkliche Disziplin, sondern als Aura und Allusion.

György Ligeti

Das geschah am 8. September

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im September

01.09.1789Giovanni Paisiello
La modista raggiratrice ossia La scuffiara
Turin, Teatro Carignano
03.09.1765Niccolò Vito Piccinni
La buona figliola ossia La Cecchina
Turin, Teatro Carignano
05.09.1857Franz Liszt
Eine Faust-Sinfonie in drei Charakterstücken
Weimar
05.09.1980Philip Glass
Satyagraha
Rotterdam
06.09.1791Wolfgang Amadeus Mozart
La Clemenza di Tito KV 621
Prag
08.09.1929Eduard Künneke
Tänzerische Suite op. 26 für Jazzband und großes Orchester (Concerto grosso in fünf Sätzen)
08.09.2017Sebastian Fagerlund
Höstsonaten (Oper in zwei Akten nach einem Fernsehspiel von Ingmar Bergmann)
Finnische Nationaloper
09.09.1922Leo Fall
Madame Pompadour (Operette in drei Akten)
Berlin
11.09.2009Georg Katzer
An Louise (Maschinentanz)
13.09.1755Baldasare Galuppi
Il filosofo di campagna
Turin, Teatro Carignano
14.09.1754Gioacchino Cocchi
Il pazzo glorioso
Turin, Teatro Carignano
14.09.1954Benjamin Britten
The Turn of the Screw op. 54 (Kammeroper in 2 Akten)
Venedig
16.09.1765Johann Friedrich Agricola
Achille in Sciro
Königliche Hofoper Berlin
17.09.2010Robert H.P. Platz
Blau, See I
21.09.1917Emmerich Kálmán
Die Faschingsfee (Operette in drei Akten)
Johann-Strauß-Theater Wien
22.09.1964Jerry Bock
Anatevka
Imperial Theater am Broadway
25.09.1756Giuseppe Scolari
La cascina
Turin, Teatro Carignano
25.09.1984Aribert Reimann
Die Gespenstersonate
Berlin
26.09.1835Gaetano Donizetti
Lucia di Lammermoor
Neapel
27.09.1725Georg Philipp Telemann
Pimpinone oder Die ungleiche Heirat (Komische Intermezzi)
Hamburg
28.09.1897Gustave Kerker
The Belle of New York (Musical Comedy in Two Acts)
Casino Theater, New York
29.09.2000Kurt Schwertsik
Violinkonzert Nr. 2 op. 81 (Albayzin & Sacromonte)
Festival Klangspuren in Schwaz/Tirol
30.09.1791Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte KV 620
Wien
30.09.1935Georges Gershwin
Porgy and Bess
New York
30.09.1972Charles Wuorinen
Grand Bamboula für Streichorchester (1971)
Iowa