Wer Borodins Polowetzer Tänze oder Rachminoffs Alejko mag, wird auch von den beiden Tänzen aus dem Dämon begeistert sein, deren zweiter einmal mehr das berühmte Volkslied Birkenbäumchen zitiert (Finale von Tschaikowskys Vierter). Rubinsteins Don Quixote ist ein hörenswerter, bislang leider kaum [...]
Diese im New Broadcasting House in Manchester aufgenommene Neuproduktion von Prokofieffs Ballett op. 118 muß klanglich doch erheblich nachbearbeitet sein. Insbesondere mit dem künstlichen Hall sind die Techniker offenbar recht hemmungslos umgegangen. So klingt das Ganze denn genauso wie das Booklet [...]
Michail Jurowski und das WDR Sinfonieorchester Köln laufen in dieser Prokofieff-CD zur Höchstform auf. Schon der Gesamtklang hat ein so angenehm sattes Timbre, daß man die oft an den beiden hier eingespielten Balletten kritisierten scharfen Klänge überhaupt nicht als störend empfindet. Zwar [...]
Eine weitere große Bereicherung der Prokofieff-Diskographie legt cpo mit dieser WDR-Neueinspielung dreier Werke unter Michail Jurowski vor. In einem sehr natürlichen, präsenten Klangbild verhilft Jurowski einmal mehr den pointierten Charakterzeichnungen Prokofieffs in seinen Partituren zu vollstem [...]
Dies ist die Fortsetzung einer Erfolgsserie. Michail Jurowskis Einspielungen von Prokofieffs Balletten Cinderella, Les pas d’acier und L’enfant prodigue“ mit dem WDR Sinfonieorchester und der „Steinernen Blume“ mit der NDR Radiophilharmonie waren diskographische Glücksfälle. Die vorliegende, schon [...]
Robert Craft war von 1948 bis zum Tod des Komponisten 1971 der erwählte Adlatus und damit engster Mitarbeiter des alten Strawinsky. Sozusagen die verdoppelte Stimme des Meisters, als Schriftsteller wie als Dirigent. Freilich blieb Craft keineswegs ausschliesslich auf Strawinsky fixiert; gerade auch [...]
Nichts gibt es an dieser Produktion vom Januar dieses Jahres auszusetzen. José Serebier bevorzugt zügige Tempi, zaubert große Bögen, strebt im langsamen Satz der Sinfonie nach Düsternis und Tiefe, läßt dem Orchester im Scherzo recht „borodinen” die Zügel schießen, kämpft tapfer mit den klobigen [...]
Diese Aufnahme ist zweifellos einer der wichtigsten diskographischen Beiträge zum 100. Geburtstag von Dmitri Schostakowitsch: Endlich wieder eine ungekürzte Gesamtaufnahme des dreiaktigen Balletts Das goldene Zeitalter (1930), und noch dazu hochkarätig interpretiert von José Serebrier, einem der [...]
Alexander Alyabiev, The Magic Drum - Orchestral & Incidental Music / Fuga Libera
Fuga Libera FUG 539
1 CD • 12min • 2007
29.10.2008 • 8 8 8
Wer kennt Alexander Alexandrowitsch Alyabiev, im Deutschen auch Aljabjew oder Alabieff geschrieben? Freunde historischer Gesangsaufnahmen dürften noch am ehesten etwas mit diesem Namen anfangen können, denn das Lied Die Nachtigall gehörte in der Frühzeit der Schallplatte zu den unverzichtbaren [...]
„Der eine nörgelt, der andere nicht!” Das wäre doch, dachte ich bei mir, der treffliche Titel für ein Zweipersonenstück aus der Musikgeschichte, bei dem man einen Theaterabend lang die imaginäre Begegnung der Antipoden Arnold Schönberg und Igor Strawinsky auf einer Bühne verfolgen könnte: Auf der [...]
Wenn es denn tatsächlich eines Beweises bedarf, dass die Schwanensee-Musik auf CD nicht nur als Aneinanderreihung der beliebtesten Nummern in verschiedenen Suiten, sondern als grandioses Ganzes „funktioniert“ – hier ist er. Mikhail Pletnev erweist sich als besonnener Tschaikowsky-Interpret, der [...]
Dass die hier vorliegende Gesamtaufnahme des Pulcinella schon ein Vierteljahrhundert hinter sich hat, wird man ihr kaum verargen: Christopher Hogwood, auf besondere Weise fast eine Idealbesetzung für dieses Stück prismatischer Geschichtsbrechung, läßt eine extrem schlanke Tanzmusik aufführen, der - [...]
Florian Noack, Transcriptions & Paraphrases / Ars Produktion
Ars Produktion ARS8 148
1 CD/SACD stereo/surround • 68min • 2014
30.05.2014 • 9 8 9
„Taste the Best“, bzw. „Die Stars von Morgen“ – so schmückt sich zweisprachig eine CD-Reihe, in deren Rahmen fünf blitzgescheite, auffällig brillante Klaviertranskriptionen des 23-jährigen belgischen Pianisten Florian Noacks angeboten werden. Unter dem genannten Titel – so liest man es in der [...]