
Opus 111 OPS 30-262
1 CD • 56min • 1999
01.02.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Klassik Heute
Empfehlung
Die Einspielungen der Cappella de'Turchini entwerfen ein lebendiges musikalisches Porträt der Golfstadt. Das wissenschaftliche Fundament liefert die Forschungsstätte Centro di Musica Antica di Napoli; der "genius loci" beflügelt die Arbeit der Musiker zusätzlich, die größtenteils aus Neapel stammen oder zumindest dort leben.
Das Jüngste Gericht scheint die Grenzen zwischen religiöser und theatralischer Sphäre zu sprengen. In eindrucksvollen Hell-Dunkel-Effekten wird der Kampf zwischen Gut und Böse geschildert und in dramatischen Dialogen zwischen Engeln, Sterblichen, verdammten und erlösten Seelen, Christus und dem Erzengel Michael die Botschaft vermittelt, daß nur Buße und Reue den Weg ins Himmelreich freigeben.
Die sechs Vokalsolisten bilden ein hervorragend aufeinander abgestimmtes Ensemble, bestens sekundiert durch das Orchester. Perfekte Harmonie zwischen den Musikern, Stilsicherheit und Vertrautheit mit Kultur, Sprache und Lebensgefühl Neapels schaffen eine authentische Atmosphäre, in der diese jahrhundertelang vergessene Musik neue Lebenskraft gewinnt.
Detmar Huchting [01.02.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Giuseppe Cavallo | ||
1 | Il giudizio universale (Das jüngste Gericht, Oratorium in zwei Teilen; Neapel 1681) |
Interpreten der Einspielung
- Roberta Invernizzi (Sopran)
- Roberta Andalò (Sopran)
- Giuseppe De Vittorio (Tenor)
- Rosario Totaro (Tenor)
- Stefano di Fraia (Tenor)
- Giuseppe Naviglio (Baß)
- Cappella de' Turchini (Ensemble)
- Antonio Florio (Dirigent)