Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Musica Baltica 7

Johann Valentin Meder: Sacred Music

MDG 902 2192-6

1 CD • 70min • 2020

03.02.2021

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 10
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

In seiner Reihe Musica Baltica präsentiert MDG geistliche Musik von Johann Valentin Meder (1649-1719), der im thüringischen Wasungen als Sohn eines Kantors geboren wurde. Nach muskalischen Wanderjahren ab 1671 war er zwischen 1674 und 1680 Kantor des Gymnasiums in Reval (heute Tallinn), danach wirkte er von 1680-1686 als Domorganist in Riga. 1687-89 bekleidete er in Danzig das begehrte Amt eines städtischen Kapellmeisters, kehrte allerdings schließlich nach Riga zurück, wo er im wieder aufgenommenen Amt des Domorganisten 1719 verstarb.

Fast vergessener Meister des Frühbarock

Verglichen mit seinen Lebensdaten ist Meder ein konservativer, wenn auch meisterlicher Komponist – im übrigen war er auch ein hoch begabter Vertreter der barocken deutschen Oper: Die Aufführung seiner Oper Die wiederverehligte Coelia im westpreußischen Schottland (später ein Ortsteil der Stadt Stolzenberg) gegen den Willen der Danziger Obrigkeit führte 1689 zu seiner Entlassung aus den Diensten der reichen Ostsee-Metropole.

Die auf dieser SACD vereinten Interpretationen geistlicher Vokalwerke Meders belegen seinen hohen Rang unter den Komponisten des 17. Jahrhunderts, den auch sein hohes Ansehen bei seinen Zeitgenossen unter Beweis stellt.

Nun hat sich auf der vorliegenden SACD ein Ensemble polnischer Musiker, das sich den Namen Goldberg Ensemble gegeben hat, unter der Leitung von Andrzej Szadejko der musikalischen Hinterlassenschaft Johann Valentin Meders angenommen und ein vorzügliches Porträt dieses bisher völlig vergessenen Musikers des Frühbarocks realisiert, der für sich durchaus europäischen Rang in Anspruch nehmen darf: Er hat den italienischen Stil von Carissimi und Cesti, der vielleicht im übrigen Europa schon etwas veraltet erscheinen mochte, an die Gestade der Ostsee und in seinen Werken zu einer vollendet eigenartigen Form gebracht.

Detmar Huchting [03.02.2021]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Johann Valentin Meder
1Lauda Jerusalem Dominum 00:08:00
2Quid est hoc quod sentio 00:07:50
5Ach Herr, mich armen Sünder (Choralkantate) 00:08:49
8Die höllische Schlange darf nimmer uns beißen 00:06:39
11Wünschet Jerusalem Glück (Psalm 122: 6-7) 00:04:50
12Vox mitte clamorem 00:04:42
13Wie murren denn die Leut' im Leben also? 00:09:56
16Meine Seele seufzt und stöhnet 00:07:38
18Gott, du bist derselbe mein König 00:06:14

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

07.02.2025
»zur Besprechung«

Tabulatura Joannis de Lublin, Missa votiva de Beata Maria Virgine
Tabulatura Joannis de Lublin, Missa votiva de Beata Maria Virgine

11.06.2024
»zur Besprechung«

Gdańsk Organ Landscape Vol. 2, Thomas Augustine Arne
Gdańsk Organ Landscape Vol. 2, Thomas Augustine Arne

22.01.2024
»zur Besprechung«

Giovanni Battista Pergolesi, La serva Padrona • Livietta e Tracollo
Giovanni Battista Pergolesi, La serva Padrona • Livietta e Tracollo

09.10.2023
»zur Besprechung«

From Buxtehude to JS Bach, Choral Cantatas around 1700
From Buxtehude to JS Bach, Choral Cantatas around 1700

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige