Johann Sebastian Bach
Dritter Theil der Clavier Übung
MDG 906 2120-6
2 CD • 1h 54min • 2018
13.02.2020
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Zweierlei zeichnet diese Doppel-CD aus: einmal die sehr gelungene akustische Präsentation der Flentrop-Orgel der Hamburger Katharinenkirche mit ihrer Klangüppigkeit und außerdem die hör- und spürbar liebevolle Sorgfalt, mit der Andreas Fischer die Stücke von Bachs Dritter Teil der Clavierübung behandelt, wie er jeder chromatischen Rückung nachspürt ( so – nicht nur - in Christe aller Welt Trost BWV 673) und wie er zum Schluss die Riesenfuge BWV 522/2 gewichtig und didaktisch deutend phrasiert. Man spürt und hört, wie Andreas Fischer jedes Stück analysiert und durchdacht hat und zu jedem Stück eine genau formulierte Haltung hat.
Man merkt dies auch an den gewählten Tempi: Sie sind geradezu ehrfürchtig gemessen und fast immer angemessen, in der Gesamtheit immer etwas langsamer als die herangezogenen Vergleichs-Gesamteinspielungen von Wolfgang Stockmeier (1977-1981 bei Art&Music) und Stefano Molardi (2015 bei Brilliant Classics). Majestätisch-festlich rauscht auch die beginnende Präludium BWV 522/I, mit feinen Echowirkungen ausgestaltet. Den streng motettenhaft-vokalen Stil der Choralbearbeitung von Christe aller Welt Trost BWV 630 hält Fischer ebenso streng durch und unterstützt ihn auch noch durch die Farbigkeit der Registratur.
Gerade diese Registerfarbigkeit macht das Hören zu einem Vergnügen, das zwei Stunden lang anhält: Abwechslung, Variabilität im Klang allenthalben. Fischers Gemessenheit korreliert aufs beste mit der „ehernen Größe und kontrapunktischen Strenge“ (Arnold Werner-Jensen) in Dies sind die heil’gen zehn Gebot BWV 678, während die darauf folgende elegante Choralfughette BWV 679 wesentlich schneller als die beiden Vergleichsinterpreten ist. Auch die energiedurchpulste Sechszehntelkette in den Außenstimmen von Allein Gott in der Höh sey Ehr BWV 675 sowie das unter Trillern zügige Voranschreiten des Kyrie BWV 669, die tänzerische Beschwingtheit in Allein Gott in der Höh sey Ehr BWV 676 und die bezaubernd duftige Registrierkunst in der Fugetta BWV 677 zeugen von Fischers agogischer Variabilität und Ausdrucksstärke.
Transparentz und Klangfülle
Große Transparenz herrscht in Vater unser im Himmelreich BWV 682, der laut Hermann Keller „kompliziertesten und am schwersten verständlichen aller Choralbearbeitungen“, großartig ist die Steigerung in Aus tiefer Noth schrei ich zu Dir BWV 686, die die „schmerzende Strenge“ (Viktor Lukas) dieser Choralbearbeitung in majestätisch prunkende Klangfülle verwandelt.
So farbig und gradlinig, wie Andreas Fischer sie spielt, wirken die Duetti I-IV wie für die Orgel gemacht und lassen die Frage verstummen, ob sie nicht eher für ein Cembalo passen. Fröhlich beschwingt tanzt das Duetto II, während das „strengste und abstrakteste“ und wie eine „Studie fern aller Klangsinnlichkeit“ wirkende (Viktor Lukas) Duetto IV durch Andreas Fischer zu einem Klangsinnspektakel wird.
Unklar ist nur, warum die Fugetta super Wir glauben all an einen Gott BWV 681, die doch unmittelbar hinter die gleichnamige Choralbearbeitung BWV 680 gehört, auf die nächste CD verbannt wird – Platz wäre ja noch gewesen.
Sonst aber ist diese Doppel-CD mit aller Sorgfalt produziert wie alle Aufnahmen der Musikproduktion Dabringhaus und Grimm und ist mit einem ausführlichen dreisprachigen sehr informativen Booklet ausgestattet.
Rainer W. Janka [13.02.2020]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Johann Sebastian Bach | ||
1 | Präludium Es-Dur BWV 552,1 (pro Organo pleno) | 00:10:01 |
2 | Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit BWV 669 | 00:03:44 |
3 | Christe, aller Welt Trost BWV 670 | 00:04:59 |
4 | Kyrie, Gott heiliger Geist BWV 671 | 00:06:55 |
5 | Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit BWV 672 (Choralvorspiel) | 00:01:50 |
6 | Christe, aller Welt Trost BWV 673 (Choralvorspiel) | 00:01:47 |
7 | Kyrie, Gott heiliger Geist BWV 674 (Choralvorspiel) | 00:02:02 |
8 | Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 675 | 00:03:27 |
9 | Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 676 | 00:05:10 |
10 | Fughetta super Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 677 (Choralvorspiel) | 00:01:22 |
11 | Dies sind die heilgen zehn Gebot BWV 678 | 00:06:32 |
12 | Fughetta super Dies sind die heilgen zehn Gebot BWV 679 | 00:01:54 |
13 | Wir glauben all an einen Gott BWV 680 | 00:03:21 |
CD/SACD 2 | ||
1 | Fughetta super Wir glauben all an einen Gott BWV 681 | 00:01:31 |
2 | Vater unser im Himmelreich BWV 682 (aus dem II. Teil der Clavier-Übung) | 00:07:14 |
3 | Vater unser im Himmelreich BWV 683 | 00:01:55 |
4 | Christ, unser Herr, zum Jordan kam BWV 684 | 00:04:28 |
5 | Christ unser Herr zum Jordan kam BWV 685 (Choralvorspiel) | 00:01:52 |
6 | Aus tiefer Not schrei ich zu dir BWV 686 | 00:07:36 |
7 | Aus tiefer Not schrei ich zu dir BWV 687 | 00:05:03 |
8 | Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wand BWV 688 | 00:04:11 |
9 | Jesus Christ, unser Heiland, der von uns den Zorn Gottes wandt BWV 689 (Fuga) | 00:05:19 |
10 | Duetto I e-Moll BWV 802 | 00:02:33 |
11 | Duetto II F-Dur BWV 803 | 00:03:49 |
12 | Duetto III G-Dur BWV 804 | 00:03:12 |
13 | Duetto IV a-Moll BWV 805 | 00:03:30 |
14 | Fuga Es-Dur BWV 552,2 (a 5, con pedale pro Organo pleno) | 00:07:59 |
Interpreten der Einspielung
- Andreas Fischer (Orgel)