Johann Sebastian Bach
Dritter Theil der Clavier Übung
![Johann Sebastian Bach, Dritter Theil der Clavier Übung / Kaleidos Johann Sebastian Bach, Dritter Theil der Clavier Übung / Kaleidos](/covers/11/22426g.jpg)
Kaleidos KAL 6638-2
2 CD • 1h 37min • 2017
03.01.2018
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Die Orgel der Marienkirche in Osnabrück gehört zu den herausragenden Instrumenten ihrer Zeit. 1967 wurde sie von der niederländischen Orgelbauwerkstatt Flentrop vollendet und erfreut sich als eines der profiliertesten Instrumente aus der Epoche des neobarocken Orgelbaus seitdem einer besonderen Wertschätzung. Seinerzeit galten die Prinzipien des barocken Orgelbaus klanglich wie technisch als Maß aller Dinge, dem man mit modernen Mitteln nachzueifern versuchte. Das funktionierte nicht immer, zum einen weil man zuweilen barocker als die Originale bauen wollte oder historische Befunde schlicht und ergreifend falsch deutete, zum anderen weil sich manche der modernen Materialien, die seinerzeit en vogue waren, als nicht besonders langlebig erwiesen.
Bei der Osnabrücker Marienorgel hat man aber scheinbar alles richtiggemacht, denn das Instrument gilt nach seiner Überholung vor einigen Jahren immer noch als ebenso charakteristisches wie qualitätsvolles Zeugnis des neobarocken Orgelbaus. Das fällt schon beim Hören auf: die Mixturen zimbeln ganz ordentlich in den Gehörgängen, der Klang bleibt aber stets auf noch angenehme Weise silbrig leuchtend und kommt nie in tinnitusverdächtige Regionen. Gleichzeitig weisen die einzelnen Register eine ausgesprochen typische Charakteristik auf, was auf eine sehr ausgefeilte Intonation hinweist: die Prinzipale singen samtig, Flöten leuchten mit angenehmer Strahlkraft und das klangliche Kleingemüse in den höheren Hertz-Regionen verschmilzt wunderbar mit den Grundstimmen. Außerdem ist der Bass profund und präsent zugleich, nie jedoch schwächelt er wie bei so manch anderen neobarocken Orgeln.
Insofern ist diese Orgel ein geradezu ideales Instrument, um ein Werk wie den dritten Teil der Clavierübung von Johann Sebastian Bach aufzunehmen. Carsten Zündorf, der an St. Marien als Kantor amtiert, stellt sein Instrument in absolut perfekter Weise vor. Tontechnisch ist es mit einer gelungenen Balance zwischen halliger Raumakustik und klarem Klangbild schön eingefangen und auch im Hinblick auf sein tadelloses Bach-Spiel erweist sich Zündorf als ausgezeichneter Interpret. Er wählt durchweg zügige Tempi, doch bleiben diese stets so bemessen, dass man Bachs kontrapunktische Kunststückchen schön nachvollziehen kann. Dazu trägt nicht zuletzt die überaus klare Artikulation und Phrasierung bei, derer Zündorf sich befleißigt. Doch bei aller kleinteiligen Akribie lässt er ihr auch Raum, bringt Orgel und Musik quasi zum Singen und Schwingen. Insgesamt klingt das alles sehr ausgewogen, stringent und durchdacht, nie dogmatisch oder über Gebühr ausgewalzt. Insofern ist diese Einspielung eine rundum erfreuliche Angelegenheit. Instrument, Interpret, Musik und Raum bilden eine absolut stimmige Einheit.
Guido Krawinkel [03.01.2018]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Johann Sebastian Bach | ||
1 | Präludium major BWV 552,1 | 00:08:37 |
2 | Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit BWV 669 | 00:03:06 |
3 | Christe, aller Welt Trost BWV 670 | 00:04:21 |
4 | Kyrie, Gott heiliger Geist BWV 671 | 00:04:16 |
5 | Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit BWV 672 | 00:01:10 |
6 | Christe, aller Welt Trost BWV 673 | 00:01:19 |
7 | Kyrie, Gott heiliger Geist BWV 674 | 00:01:30 |
8 | Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 675 | 00:03:11 |
9 | Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 676 | 00:04:30 |
10 | Fughetta super Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 677 | 00:01:14 |
CD/SACD 2 | ||
1 | Dies sind die heilgen zehn Gebot BWV 678 | 00:04:22 |
2 | Fughetta super Dies sind die heilgen zehn Gebot BWV 679 | 00:02:24 |
3 | Wir glauben all an einen Gott BWV 680 | 00:02:42 |
4 | Fughetta super Wir glauben all an einen Gott BWV 681 | 00:01:22 |
5 | Vater unser im Himmelreich BWV 682 | 00:06:14 |
6 | Vater unser im Himmelreich BWV 683 | 00:01:15 |
7 | Christ, unser Herr, zum Jordan kam BWV 684 | 00:03:49 |
8 | Christ unser Herr zum Jordan kam BWV 685 | 00:01:25 |
9 | Aus tiefer Not schrei ich zu dir BWV 686 | 00:05:33 |
10 | Aus tiefer Not schrei ich zu dir BWV 687 | 00:05:12 |
11 | Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wand BWV 688 | 00:04:32 |
12 | Jesus Christ, unser Heiland, der von uns den Zorn Gottes wandt BWV 689 (Fuga) | 00:04:34 |
13 | Duetto I e-Moll BWV 802 | 00:03:18 |
14 | Duetto II F-Dur BWV 803 | 00:04:00 |
15 | Duetto III G-Dur BWV 804 | 00:02:46 |
16 | Duetto IV a-Moll BWV 805 | 00:02:54 |
17 | Fuga major BWV 552,2 | 00:06:29 |
Interpreten der Einspielung
- Carsten Zündorf (Orgel)