Marie Jaëll 2
Complete Works for Piano 2 • Cora Irsen
18 Pièces pour piano d'après la lecture de Dante
Querstand VKJK 1510
1 CD • 67min • 2013
23.10.2015
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Marie Jaëll – wieder eine pittoreske Ausgrabung? In diesem Fall ist dem (Vor-)Urteil zu widersprechen. Die französische Pianistin und Komponistin mit den Lebensdaten 1846 bis 1925 ist ein besonderer Fall. Das mag allein schon die Tatsache beweisen, dass sie 1887 als eine der ersten Frauen in die anspruchsvolle Pariser Société des compositeurs aufgenommen wurde. Parallel zu ihrem Gatten Alfred Jaëll galt sie zudem als eine der führenden Pianistinnen ihrer Zeit. Ihr Schlüsselerlebnis war die Begegnung mit Franz Liszt gewesen: „Als ich 1868 in Rom zum ersten Male Liszt hörte, schienen alle meine Hörsinne sich zu wandeln“. Dieser Eindruck dürfte sich in ihrer späteren Entwicklung niedergeschlagen haben: sie schuf auf Grund von neuropsychologischen Erkenntnissen eine eigene Methode der Klavierausbildung.
Auf kompositorischem Feld war Marie Jaëll eine Zeitlang Schülerin von Saint-Saëns und Fauré gewesen. Ihr Œuvre umfasst, neben dem zentralen pianistischen Strang, auch Kammermusik, Konzerte und Chorwerke, die praktisch alle noch der diskographischen Erschliessung harren. Die Klavierkreationen haben es immerhin geschafft dank der aus dem Rheinland stammenden Cora Irsen, Schülerin unter anderem von Karl-Heinz Kämmerling und Gewinnerin diverser Wettbewerbe. Ihre Spezialität ist, wen wunderts, Liszt. Jetzt bringt sie auf vier CDs das komplette Klavierwerk von Marie Jaëll heraus. Das geschieht mit Engagement und, ich wage das Wort, mit liebevoller Versenkung. Da scheint, so weit sich das ohne Noten und Vergleichsaufnahmen feststellen lassen, ein Akt wissender Identifikation stattzufinden.
Hier zur Diskussion steht die Edition der 18 Pièces pour piano d’après la lecture de Dante. Es war die letzte größere Komposition von Marie Jaëll, die nach dem Tod ihres Gatten 1882 die eigene Kreativität zugunsten der Arbeit an ihrer „physiologistischen Ausbildungsmethode“ zurückgebunden hatte. Eine erstaunliche Schöpfung aus dem Jahre 1894, ein Bindeglied zwischen den Zeiten. Verbunden mit einer Experimentierlust, die eigenwillig zwischen hochentwickeltem Espressivo und konsequenter Kargheit pendelt. Wie schon der Titel andeutet, geht es nicht um die Nacherzählung von Episoden aus Dantes Divina Commedia, sondern um die Reflexion darüber. Imagination statt Illustration, hintersinnige Klangwelten statt naive Tonmalereien. Alle drei Teile sind mit „Ce qu’on entend“ überschrieben – was man in der Hölle, im Fegefeuer, im Paradies hört. Kompositorisch geschieht das zum Teil bemerkenswert kompromisslos: während im Inferno (sinnigerweise?) Kaskaden und Effekte à la Liszt aufrauschen, gibt sich die Tonpalette in der Folge immer schlichter und entrückter – man ahnt bereits Debussy. Ein packendes Zeugnis der Stilwende.
Mario Gerteis † [23.10.2015]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Marie Jaëll | ||
1 | Poursuite (I. Ce qu'on entend dans l'Enfer) | 00:03:10 |
2 | Raillerie (I. Ce qu'on entend dans l'Enfer) | 00:01:28 |
3 | Appel (I. Ce qu'on entend dans l'Enfer) | 00:05:06 |
4 | Dans les flammes (I. Ce qu'on entend dans l'Enfer) | 00:04:13 |
5 | Blasphèmes (I. Ce qu'on entend dans l'Enfer) | 00:03:23 |
6 | Sabbat (I. Ce qu'on entend dans l'Enfer) | 00:03:28 |
7 | Pressentiments (II. Ce qu'on entend dans le Purgatoire) | 00:04:24 |
8 | Alanguissement (II. Ce qu'on entend dans le Purgatoire) | 00:03:19 |
9 | Désirs impuissants (II. Ce qu'on entend dans le Purgatoire) | 00:03:43 |
10 | Remords (II. Ce qu'on entend dans le Purgatoire) | 00:03:39 |
11 | Maintenant et Jadis (II. Ce qu'on entend dans le Purgatoire) | 00:04:49 |
12 | Obsession (II. Ce qu'on entend dans le Purgatoire) | 00:02:47 |
13 | Apaisement (III. Ce qu'on entend dans le Paradis) | 00:03:11 |
14 | Voix celestes (III. Ce qu'on entend dans le Paradis) | 00:03:56 |
15 | Hymne (III. Ce qu'on entend dans le Paradis) | 00:04:31 |
16 | Quiétitude (III. Ce qu'on entend dans le Paradis) | 00:04:35 |
17 | Souvenance (III. Ce qu'on entend dans le Paradis) | 00:03:52 |
18 | Contemplation (III. Ce qu'on entend dans le Paradis) | 00:03:02 |
Interpreten der Einspielung
- Cora Irsen (Klavier)