Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Ondine ODE 1215-2

1 CD • 60min • 2011, 2012

01.08.2013

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 10
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 10

Es ist eine wahre „Tour de force“ für jeden Geiger, Jörg Widmanns 2007 vollendetes Violinkonzert: Während der 28 Minuten Spieldauer des einsätzigen Werks ist der Solist vom ersten bis zum letzten Takt präsent, singt quasi eine unendliche Arie, die von Schönheit ebenso singt wie von deren stets gegenwärtiger Bedrohung, welche nie nirgends deutlicher hervortritt als in jener einzigen – langen! – Generalpause, die wirkt, als sei die Musik qualvoll erstickt. Widmanns Tonsprache findet immer wieder zu tonalen Inseln, die aber nie lange bewohnt bleiben. Bezüge zur Spätromantik finden sich ebenso wie zum Expressionismus der Wiener Schule – es ist kein Sakrileg, hier besonders an Alban Bergs Violinkonzert zu denken –, jedoch stets als „Erinnerung von ferne“, nie als direktes (Stil-)Zitat.

Christian Tetzlaff, dem das Konzert in die Finger geschrieben wurde, meistert die Herausforderung bravourös, und es ist seiner Interpretation ebenso zu verdanken wie der Partitur selbst, dass man als Hörer bis zum Schluss atemlos gefangen bleibt. Der Orchesterpart, niemals bloße Begleitung des Solisten, sondern eigenständige Klanglandschaft, die mit der Solostimme einen fruchtbaren Dialog bildet – liegt beim Schwedischen Rundfunk-Sinfonieorchester unter Daniel Harding in den besten Händen.

Das gilt ebenso für die beiden anderen Werke der CD. Das Orchesterwerk Antiphon entstand direkt nach dem Violinkonzert und stellt sozusagen dessen Gegenstück dar in seinen permanenten harten Schnitten und seiner bewussten schroffen Sprunghaftigkeit. Der Komponist bezeichnete es als seine „Abwendung vom Übergangsfetischismus“. Einer früheren Schaffensphase, in der Widmann sich mit Ausdrucksformen der Avantgarde auseinandersetzte, entstammt Insel der Sirenen für Violine und 19 Streicher. Auch hier erweist sich Christian Tetzlaff als hochkompetenter Führer durch Widmanns Klangwelten. Bleibt zu hoffen, dass es beim Label Ondine nicht bei dieser einen Widmann-CD bleiben wird.

Thomas Schulz [01.08.2013]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Jörg Widmann
1Konzert für Violine und Orchester (2007) 00:28:21
2Antiphon für Orchestergruppen (2007/2008) 00:19:28
3Insel der Sirenen für Violine und 19 Streicher (1997) 00:12:11

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

20.09.2024
»zur Besprechung«

Johannes Brahms, Piano Quartets Nos. 2 & 3
Johannes Brahms, Piano Quartets Nos. 2 & 3

12.11.2023
»zur Besprechung«

Brahms • Viotti • Dvořák, Christian Tetzlaff • Tanja Tetzlaff • Paavo Järvi
Brahms • Viotti • Dvořák, Christian Tetzlaff • Tanja Tetzlaff • Paavo Järvi

30.06.2023
»zur Besprechung«

Gustav Holst, Die Planeten / The Planets
Gustav Holst, Die Planeten / The Planets

26.04.2023
»zur Besprechung«

Schubert, Piano Trios • Notturno • Rondo • Arpeggione Sonata
Schubert, Piano Trios • Notturno • Rondo • Arpeggione Sonata

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige