
cpo 777 440-2
1 CD • 77min • 2003, 2005, 2007
03.02.2010
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Nach einer vor einigen Jahren veröffentlichten CD mit Trios und Sonaten Christoph Schaffraths (cpo 777-116-2) legt das Label cpo nun nach: Die bewährten Interpreten, das mit ausgewiesenen Barockspezialisten hochkarätig besetzte Ensemble Epoca barocca, widmet sich nun sechs Sonaten (Duetti) des Berliner Meisters. Es ist nicht mehr genau zu ermitteln, von wann diese Werke datieren. In jedem Falle handelt es sich um veritable Duette, das Musizieren zweier gleichberechtigter Partner. Das Cembalo (soweit beteiligt) übernimmt hier nicht – wie ehedem – die Funktion eines akkordischen Begleitinstruments, sondern steht als Cembalo obbligato motivisch im unmittelbaren Kontakt mit den anderen Stimmen. Die Duette bieten dabei eine farbige Besetzungsvielfalt: zwei Sonaten für Fagott und obligates Cembalo, ein Gambenduett, ein Duett für zwei Cembali sowie Duette für Violine bzw. Oboe mit obligatem Cembalo. Kontrapunktisch meisterhaft gearbeitete und gleichzeitig von ausdrucksstarker, empfindsamer Melodik gekennzeichnete Musik.
Bei seinen Zeitgenossen stand Schaffrath im Ruf eines hervorragenden Cembalisten und Komponisten. So bemerkt noch Ernst Ludwig Gerber in seinem 1792 in Leipzig veröffentlichten Historisch-Biographischen Lexikon der Tonkünstler, Christoph Schaffrath, „Kammermusikus der Prinzessin Anna Amalia zu Berlin“, sei „einer unserer wirdigsten Kontrapunktisten gewesen“.
Bereits als ganz junger Mann war Christoph Schaffrath (1709–1763) als Cembalist in der Sächsischen Hofmusik Augusts des Starken tätig, wechselte aber alsbald in die Hofkapelle des preußischen Kronprinzen Friedrich nach Rheinsberg, mit der er nach der Thronbesteigung des Kronprinzen als Friedrich II. nach Berlin und Sanssouci wechselte. Ab 1745 trat er in die Dienste von Friedrichs Schwester Anna Amalia und fand dort ein weit weniger einengendes Ambiente vor, das ihm freien Raum zur künstlerischen Entfaltung gab.
Das Ensemble Epoca barocca (in verschiedenen Einzelbesetzungen) wird der Musik Schaffraths vollauf gerecht: Sowohl das fein-sensible Gambenduett Jan Freiheit / Hartwig Groth, Sergio Azzolinis gewohnt delikates Musizieren mit blühendem Ton und vielfältiger klanglich-dynamischer Schattierung (um nur einige der Protagonisten namentlich herauszugreifen) wie auch das Spiel aller anderen Ensemblemitglieder beeindruckt durch Liebe zum Detail, Leidenschaft, Feuer und offensichtliche Begeisterung für den bislang zu wenig beachteten Komponisten. Auch die Tontechnik hat ihr Bestes gegeben und für einen angenehmen Klang von natürlicher Räumlichkeit gesorgt. Ein klingendes Kompliment an Schaffrath und eine Aufnahme, die rundum begeistert!
Heinz Braun † [03.02.2010]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Christoph Schaffrath | ||
1 | Duetto f-Moll für Fagott und Cembalo | 00:12:46 |
4 | Duetto d-Moll für 2 Viole da gamba | 00:14:05 |
7 | Duetto b-Moll für Violine und Cembalo | 00:11:20 |
10 | Duetto C-Dur für 2 Cembali | 00:13:41 |
13 | Duetto B-Dur für Oboe und Cembalo | 00:13:39 |
16 | Duetto g-Moll für Fagott und Cembalo | 00:11:22 |
Interpreten der Einspielung
- Epoca Barocca (Ensemble)