
Accent 96119
1 CD • 56min • 1996
01.04.1998
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Was für das Werk vieler Komponisten der Monteverdi-Zeit gilt, trifft auch auf das kompositorische Schaffen von Salomone Rossi (ca. 1570-ca. 1630) zu: daß nämlich eine gründliche wissenschaftliche und interpretatorische Aufarbeitung in höchstem Maße willkommen wäre. Dies gilt vor allem für Rossi, der in seinem Schaffen nicht nur das manieristische Madrigal der Spätrenaissance, den continuobegleiteten Sologesang sowie instrumentale Gattungen pflegte, sondern darüber hinaus eine interessante Symbiose zwischen der abendländisch-christlichen und der jüdischen Musiktradition entwickelte. Das Programm des Ensembles Daedalus zeichnet zwar ein facettenreiches Porträt von Rossi (jedoch ohne Erklärung dafür, aus welchem Grund die Instrumentalfassung des Madrigals Draw on, sweet Night von John Wilbye sowie zwei Instrumentalsätze von Maurizio Cazzati Eingang in das CD-Programm gefunden haben) – doch die Interpretation ist wahrhaftig kein Plädoyer für Rossis Kunst. Vor allem klingen die Singstimmen (besonders die oberen Partien) befremdend ausdruckslos: ausgerechnet solche inspirierten Stücke wie etwa Rimanti in pace (Tr. 6) und Tu parti, ahi lasso (Tr. 9) entbehren jeglicher Expressivität.
Dr. Éva Pintér [01.04.1998]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Salomone Rossi | ||
1 | Madrigale und Instrumentalsätze | |
John Wilbye | ||
2 | Draw on sweet night | |
Maurizio Cazzati | ||
3 | Alemana und Giga |