
cpo 777 002-2
1 CD • 76min • 2003
06.06.2005
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Der 1646 in Naumburg geborene Johann Theile erhielt seine musikalische Prägung in Magdeburg und Leipzig und holte sich den letzten Schliff beim greisen Heinrich Schütz in Weißenfels. Theile führte ein umtriebiges Berufsleben: Stettin, Lübeck, Schleswig, Hamburg, Wolfenbüttel, das heimische Naumburg, Halle sind Stationen der im übrigen spärlich überlieferten Biographie des Musikers, der auch als Theoretiker hochgeschätzt und späteren Generationen als „Vater des Kontrapunkts“ bekannt war.
Die weltlichen Arien und Canzonetten kennzeichnen gut das Leipziger Musikleben zu der Zeit, als Theile in der Pleißestadt studierte und dem Collegium Musicum angehörte. Diese musikalische Institution hat auch während Telemanns Leipziger Studienjahren und später unter der Leitung des Thomaskantors Johann Sebastian Bach eine bedeutende Rolle im Musikleben der Stadt gespielt. Liebe, Erotik und gelegentlich derbe Späße kennzeichneten auch im 17. Jahrhundert und sogar im von strenger lutherischer Orthodoxie beherrschten Leipzig das Treiben junger Leute: Theiles Musik schildert anschaulich, wie sie lieben, leiden und über die Stränge schlagen. Dabei weisen die Kompositionskünste des 21-jährigen bereits eindrucksvoll auf den allseits hochgeschätzten Meister voraus, als der Theile 1724 im Alter von 78 Jahren seine Tage beschließen sollte.
Ludger Rémy erweist mit einem vorzüglichen Vokalquartett und seinen Amis de Philippe dieser ebenso feinen und geistvollen wie unterhaltsamen Musik volle Gerechtigkeit. Diese CD bereitet dem heutigen Hörer 76 Minuten lang ein abwechslungsreiches Vergnügen und entführt ihn in die Jugendkultur der Welt vor dreihundert Jahren, die auf die immergleichen seelischen Turbulenzen junger Leute poetische und musikalisch schöne Antworten wußte.
Detmar Huchting [06.06.2005]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Johann Theile | ||
1 | Weltliche Arien und Canzonetten (1667) |
Interpreten der Einspielung
- Schirin Partowi (Sopran)
- Werner Buchin (Alt)
- Henning Kaiser (Tenor)
- Matthias Vieweg (Baß)
- Les Amis de Philippe (Ensemble)
- Ludger Rémy (Dirigent)