
hat Art 158
1 CD • 64min • 2002
28.04.2005
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Der Schweizer Komponist Dieter Ammann (Jg. 1962) schreibt zwar bedächtig, aber seine Stücke haben einen für die Verhältnisse der zeitgenössischen Musik erfreulichen Impetus, einen rhapsodisch-improvisatorischen Zug, der eine spannungsreiche und farbige Musik hervorbringt und den Zuhörer spontan fesselt. Das ist nicht verwunderlich, denn Ammann kommt aus der Szene der improvisierten Musik, deren avantgardistische Klangvorstellungen ja ohnehin der „Neuen Musik“ nahestehen, glücklicherweise fern allen früheren, recht ausgelutschten Konzepten von einem „Third Stream“ zwischen Jazz und E-Musik.
Dabei scheut Ammann weder die rauhe Dissonanz noch auch gelegentliche, fast zitathafte Anklänge an das tonale Zeitalter, die aber eher etwas distanziert Einmontiertes an sich haben als etwa retrospektive Nostalgie. Eine erfrischend unorthodoxe Persönlichkeit meldet sich hier zu Wort.
Es gehört zum „proletarischen“ Image des Labels Hat ART, die CDs im Pappkarton anzubieten. Das ist ein bißchen schick, hat aber auch Nachteile: die Klappentexte (von „Booklet“ kann man nicht sprechen) sind nur in englisch und dazu in winzigster Schrift gedruckt. Daß auf dem Cover der Titel „Gehörte Form“ gleich dreimal als „Gehöhrte Form“ erscheint, ist allerdings nicht „neue Rechtschreibung“...
Dr. Hartmut Lück † [28.04.2005]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Dieter Ammann | ||
1 | Violation I | |
2 | Violation II | |
3 | Imagination Against Numbers | |
4 | Gehörte Form - Hommage I | |
5 | Gehörte Form - Hommage II | |
6 | Gehörte Form - Hommage III | |
7 | The Freedom of Speech |
Interpreten der Einspielung
- Ensemble für Neue Musik Zürich (Ensemble)