Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

cpo 777 132-2

1 CD • 73min • 2001

14.04.2005

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Philipp Friedrich Buchner (1614-1669) legte mit seinem Leben Zeugnis über die ereignisreiche religiöse Geschichte des 17. Jahrhunderts ab: Einer lutherischen Kantorenfamilie entstammend, begann seine musikalische Prägung bereits im Kindesalter als Singknabe in Frankfurt. 1634 wurde er Organist an der Frankfurter Barfüßerkirche, doch schon zwei Jahre später gab er diese Stelle wieder auf, um sich im Ausland weiterzubilden. Frankreich, Italien und Polen wurden die Stationen dieser Bildungsreise, die sich auch als konfessionelle Entwicklung erwies; in Polen konvertiert Buchner zum Katholizismus.

Vielleicht war diese Konversion auch ein persönliches Bekenntnis zu Italien und seiner künstlerischen Sphäre, trifft doch vom ersten Takt der CD das Ohr ein unverkennbar italienischer Stil, der sich durch die Ausprägungen von Lebendigkeit und artifizieller Verfeinerung auszeichnet.

Johann Philipp Schönborn sammelte, seit er 1642 zum Würzburger Fürstbischof wurde, in der Folge ein mächtiges geistliches Reich, das schließlich sogar die Kurwürde von Mainz einschloß, später kam zu diesem geistlichen Imperium noch das Fürstbistum von Worms hinzu. Dieser Kirchenfürst setzte seine gesamten Kräfte, insbesondere die kulturellen, für die Bewegung der Gegenreformation ein. Buchner stand seit den 1650er Jahren in seinen Diensten und leistete mit seiner universalen Ausbildung und seinen hervorragenden Fähigkeiten seinen Beitrag zur musikalischen Bedeutung der geistlichen Herrschaften Johann Philipp Schönborns.

Die Musiker der vorliegenden Einspielung wissen diese Sonaten hervorragend in Szene zu setzen als das, was sie sind – erstklassige Musik eines trotz aller konfessioneller Spaltungen universalen Jahrhunderts.

Detmar Huchting [14.04.2005]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Philipp Friedrich Buchner
1Plectrum musicum op. 4 (1662)

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

20.06.2012
»zur Besprechung«

Agostino Guerrieri, Sonatas op. 1 / cpo

18.02.2009
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann III Trietti metodichi e III Scherzi / cpo

17.12.2008
»zur Besprechung«

Johann Georg Neruda, Trio Sonatas & Bassoon Concerto / cpo

25.06.2007
»zur Besprechung«

Johann Philipp Krieger Trio Sonatas / cpo

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige