
Hungaroton HCD 32250
1 CD • 78min • 2003, 2004
22.02.2005
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Erinnerungen werden wach! In den 70er Jahren lernte ich den jungen, kleinen Balàzs Szokolay im Rahmen des „Interforums“ in Kesztely am ungarischen Balaton kennen. Zusammen mit dem hochbegabten, übernervösen Peter Nágy agierte Szokolay im Klavierduoverbund. Als Schüler von Zoltán Kocsis kannten beide die Wechselbäder von Ermunterung und Vernichtung. Ich lud sie spontan zu einem Konzert nach Salzburg ein, wo in jenen Tagen und Jahren die „Szene der Jugend“ neben den arrivierten Festspielen (u.a. mit Gulda-Projekten!) florierte. In diese Zeit fällt auch ein Besuch meinerseits im Budapester Haus des Komponisten Sándor Szokolay. Der Autor der weit über Ungarns Grenzen hinaus bekannten Lorca-Oper Bluthochzeit lebte in einer mit Musikalien vollgestellten Wohnung – und der junge Balàzs gab mir Geleit und Unterweisung, was die familiären Interna anbelangte.
Vor diesem Hintergrund ist es mehr als rührend, diese Einspielungen mit Klavierwerken und variabel besetzten, stets vom Klavier her gedachten und angeregten Stücken des Komponisten kennenzulernen. Stilistisch bewegt sich Szokolay in einer schwierig zu bestimmenden Welt zwischen Bartók und einer eigenen, unspektakulären, aber doch eigenständigen, also von Moden unbehelligten Tonsprache. Er wußte wohl um seinen Wert, schien jedoch nicht dazu auserkoren zu sein, sich zeitlebens marktgerecht in Stellung zu bringen. So ist diese Edition ein wichtiger Hinweis auf eine starke, fast schon vergessene Schöpferindividualität – und ein bewegendes Zeugnis für familiäre Verbundenheit.
Peter Cossé † [22.02.2005]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Sándor Szokolay | ||
1 | Vérnász op. 52a (Suite) | |
2 | Déploration op. 25 | |
3 | Két portré op. 49 | |
4 | Tarhosi Zongoradarabok op. 1 (Négy bagatell) | |
5 | Karácsonyi miniatürök | |
6 | Csendes litánia | |
7 | Csiviteló | |
8 | Ostinato bolgár ritmusban | |
9 | Játszótéren | |
10 | Két bagatell | |
11 | Iciri-piciri zongoradarabok op. 1 | |
12 | Perge Pál | |
13 | Csúfoldódó | |
14 | Szonatina Nr. 1 op. 9 | |
15 | Hüvelyk Matyi | |
16 | Szonatina Nr. 2 op. 9a | |
17 | Pastorella op. 8 (Konzertrondo) | |
18 | Zongoraverseny op. 17 |
Interpreten der Einspielung
- Balázs Szokolay Dongó (Klavier)
- Júlia Pászthy (Sopran)
- István Berczelly (Bariton)
- Isván Ruppert (Orgel)
- Ungarischer Staatschor Budapest (Chor)
- Ungarisches Staatsorchester (Orchester)
- Géza Oberfrank (Dirigent)
- Orsolya Kaczander (Flöte)
- Matáv Symphony Orchestra (Orchester)
- András Ligeti (Dirigent)