
Naxos 8.551207
1 CD • 71min • 2000-2002
08.01.2004
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Scheinbar ohne engeren Zusammenhang stehen sich auf den ersten Blick hier drei gegensätzliche Mozart-Sinfonien aus verschiedenen Schaffensperioden gegenüber. Um der Absicht dieser Zusammenstellung auf den Grund zu gehen, genügen jedoch nicht nur ein forschender Blick in das Köchel-Verzeichnis und die Lektüre entsprechender Werkkommentare. Erst die entsprechenden Künstlerinformationen im Beiheft lassen ahnen, daß die Produktionsfirma Naxos wohl auf dem besten Wege ist, dem Dirigenten Helmut Müller-Brühl anläßlich seiner Verdienste als Inspirator und Leiter des Kölner Kammerorchesters seit demnächst 40 Jahren im Jahre 2004 zu ein diskographisches Denkmal . Fragt man ein wenig weiter nach, so zeigt sich, daß von Naxos inzwischen eine 8-CD-Box mit Werken von Johann Sebastian Bach in gleicher "Jubiläumsbesetzung" in den Katalogen aufgetaucht ist, daß sich die Aufnahmen einiger Haydn-Sinfonien auffallend summieren, und daß sich dank der vorliegenden Neuerscheinung eine respektable Mozart-Anthologie anzusammeln scheint. Genauer: inzwischen liegen einige Divertimenti und etliche Beiträge von Mozarts sinfonischem Schaffen vor, als da sind die Nummern 14, 21, 25 (die sogenannte kleine g-Moll-Sinfonie), 28, 29, 31 (Pariser), 33, 34, 36 (Linzer), 38 (Prager) und die letzten drei großen Beiträge dieses Genres mit den Nummern 39, 40 (die große g-Moll-Sinfonie) und 41 (Jupiter).
Kein Wort davon in der üblichen Text- und Werbebeilage. Naxos stellt also sein Licht (vorerst?) noch unter den Scheffel. Um so mehr, als die Qualität dieser und weiterer Produktionen absolut überzeugt und auch das Preis-Leistungsverhältnis so schnell nicht zu schlagen sein wird. Bleibt noch hervorzuheben, daß auch musikalisch-künstlerisch die Absichten des Dirigenten und seiner Musiziergemeinschaft absolut deckungsgleich sind: mit modernem Instrumentarium in zeitgenössischer Besetzungsstärke werden alle Erkenntnisse historischer Aufführungspraxis engagiert und klangvoll vermittelt. Und dies mit internationalen Gastspielerfolgen rund um den Erdball seit bald 40 Jahren.
Dr. Gerhard Pätzig [08.01.2004]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Wolfgang Amadeus Mozart | ||
1 | Sinfonie Nr. 25 G-Dur KV 124 | |
2 | Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319 | |
3 | Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 |
Interpreten der Einspielung
- Kölner Kammerorchester (Orchester)
- Helmut Müller-Brühl (Dirigent)