
Bayer Records BR 100 318
1 CD • 69min • 1991
01.08.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Daniel Höxters klug kombiniertes, schon auf den ersten Blick hin sehr auffälliges Mozart-Programm ist nicht die erste Bayer-Produktion, die mit einiger Verspätung in den Handel kommt. Gut zehn Jahre sind zwischen der Aufnahme in der Berlin-Lankwitzer Siemens-Villa und der Publikation 2001 verstrichen! So könnte man sich durchaus vorstellen, daß Höxter das herbe, bebende und klagende, weit in die Romantik vorauslauschende Adagio KV 540 heute wehmütiger, herausfordernder in seiner schattigen Feiertäglichkeit intonieren würde. Mit diesem hochexpressiven Stück ist auch die eingangs erwähnte Auffälligkeit näher bezeichnet, denn Höxter bietet es gleich zweimal, nämlich zu Beginn "in memoriam Rudolf Serkin" und zum Ausklang "in memoriam Malcolm Frager". Auch im Hinblick dieser Gedenkduplizität überrascht Höxters helle, in diesem Zusammenhang für mein Empfinden allzu diesseitige Zeichnung von Themen und Atmosphäre - eine Haltung, die freilich im Verlauf der frühen Kleinigkeiten (KV 1-5), im hurtigen Tagesgeschehen des g-Moll-Satzes, aber auch in den folgenreicheren Strukturen der Fantasien (samt Fuge KV 395) zu überzeugenden Resultaten führt. Gegen Ende überrascht es unter diesen gestalterischen Bedingungen nicht, wenn das sonnige D-Dur-Rondo genau ins expressive Herz getroffen wirkt, das elegisch-tänzerische a-Moll-Gegenüber wiederum eine Nuance zu direkt, zu gutmütig empfunden scheint. Selbst die so hochkorrekt und reinlich artikulierende Ingrid Haebler wagte es in ihrer Philips-Einspielung sozusagen zwischen den Zeilen, in den gelegentlich chromatisch unterlegten Adieu-Sequenzen des letzten Teils ihr vordergründiges Amoroso im klavieristischen Garten imaginärer Traurigkeit zu kultivieren. Hier freilich handelt es sich um subjektive Wahrnehmungen, zuweilen auch um Wünsche an einen Interpreten, die sich nach langer Beschäftigung mit einer kostbaren Partitur einstellen und daher auch nur selten befriedigt werden. Höxters Klavierspiel in all seiner leichtgängigen Präsenz, in seiner ornamentalen Übersichtlichkeit ist über jeden handwerklichen Zweifel erhaben. Allein schon deshalb wäre diese Edition im oberen Drittel aller Mozart-Soloaufnahmen zu plazieren.
Peter Cossé † [01.08.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Wolfgang Amadeus Mozart | ||
1 | Adagio h-Moll KV 540 | |
2 | Fantasie | |
3 | Fantasie und Fuge C-Dur KV 395 | |
4 | Sonatensatz g-Moll | |
5 | Menuett G-Dur KV 1 | |
6 | Menuett F-Dur KV 2 | |
7 | Allegro B-Dur KV 3 | |
8 | Menuett F-Dur KV 4 | |
9 | Menuett F-Dur KV 5 | |
10 | Menuett D-Dur KV 355 KV 576b | |
11 | Rondo D-Dur KV 485 | |
12 | Rondo a-Moll KV 511 | |
13 | Gigue G-Dur KV 574 | |
14 | Adagio h-Moll KV 540 |