Kurt Sanderling
Bruckner

SWRmusic 93.027
1 CD • 71min • 1999
01.05.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Mir ist unerklärlich, warum die meisten Dirigenten aus dem "Allegro moderato" ("Mäßig bewegt") überschriebenen Kopfsatz der Siebten immer ein Adagio machen: Bei einer Länge von 443 Takten kommt Sanderling in 21'44 zu einem Durchschnitts-Tempo von Halbe = 42. Das ähnlich bezeichnete Finale ("Bewegt, doch nicht schnell") bringt es auf nur wenig schnellere Halbe = 48. Zum Vergleich: Im Finale der Achten metronomisiert Bruckner für "Feierlich, nicht schnell" Halbe = 69, das zweite Tempo "Langsamer" mit Halbe = 60; Der Kopfsatz der Achten ("Allegro Moderato", 417 Takte) dauert in den meisten Aufführungen etwa 15 Minuten, was einem Tempo von etwa Halbe = 56 entspricht. Wer einen weihevoll-pathetischen Bruckner-Stil mag, wird von Kurt Sanderlings altersreifer Interpretation begeistert sein: Er zelebriert Bruckner mit äußerster Ruhe und gibt sich viel Mühe, das detailreiche Innenleben herauszuarbeiten - insbesondere in den lauten Tutti, die bei vielen Dirigenten nur nach Pauken und Blech klingen. Höchst beeindruckend gerät die unerbittlich entwickelte Steigerung im Adagio; der Verzicht auf das Schlagwerk wirkt folgerichtig.
Dr. Benjamin G. Cohrs [01.05.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Anton Bruckner | ||
1 | Sinfonie Nr. 7 E-Dur WAB 107 |
Interpreten der Einspielung
- Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (Orchester)
- Kurt Sanderling (Dirigent)