
Claves 50-2008
1 CD • 57min • 1998
01.04.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Disco-Rhythmen, extrem auf Tempo gebracht, ergeben Techno, und sicher hätte Schumann, der extreme Power-Komponist, sich heute dafür interessiert. Vielleicht hätte ihn auch die Dynamik der Swiss Chamber Soloists überwältigt, die seine Kammermusik hier mit einem Raketenmotor ausstatten. Mit Metronom 138 (Halbe) statt 108 (Partitur) im ersten Satz des Quintetts, ebenso mit 138 (statt 126) im Schlußsatz stellen sie in ohnehin rasenden Sätzen Rekorde auf, aber der zunächst erschrockene Hörer läßt sich durchaus begeistern und muß feststellen, daß die Musiker hier auch musikalisch keineswegs aus der Kurve fliegen. Aber es ist nicht nur das Tempo - die hervorragenden Musiker um Jürg Dähler (Violine) und David Abbott (Klavier) geben dieser gestischen Musik einen so explosiv-geladenen Innendruck, daß man Angst bekommt, die Elektronik des CD-Players könnte schlapp machen. Dabei gelingen auch im romantischen Sinne geniale Augenblicke, etwa der Cello-Einsatz im Agitato-Mittelteil des zweiten Satzes. Dennoch empfiehlt sich zur Erholung die lyrischere, klassisch vollkommene Einspielung mit Arthur Rubinstein.
Hans-Christian v. Dadelsen [01.04.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Robert Schumann | ||
1 | Quintett op. 44 für Klavier und Streichquartett | |
2 | Klavierquartett Es-Dur op. 47 |
Interpreten der Einspielung
- Swiss Chamber Soloists (Ensemble)