Arthaus Musik 100 030
1 DVD • 82min • [P] 2000
01.03.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Nicht alles, was das Fernsehen aus Prominenzgründen zufällig mal abgefilmt hat, ist Gold. Und Kurt Masur ist eben auch nur zufällig Nachfolger Mendelssohns als Dirigent, dessen Gewandhausjahre inzwischen verjährt sind. Nichts bürgt daher für die besondere Authentizität des Ereignisses. Statt dessen gibt es Mittelmaß pur. Daß Masur über die nötige Routine verfügt, kann man ebenso beobachten wie seinen durch nichts zu kompensierenden Versuch, notorische Unruhe und Attacke zu verursachen. Bei ihm bleibt Mendelssohn hoffnungslos im Grobstofflichen, das federnd Luftgeisthafte mit kurzatmiger Solidität verstopfenden Raster hängen - in den Augen des Maestro selbst zweifellos eine sehr gelungene Darbietung, für mich hingegen ein Dokument selbstgerechter innerer Provinzialität. Schade fürs Orchester! Konzertmeister Frank-Michael Erben spielt das Violinkonzert saftig und sicher. Die filmische Umsetzung ist geistlos, schlechte Schnitte und Perspektivenwechsel zur Unzeit sind die Regel, gelungenere Nahaufnahmen die nicht künstlerisch motivierte Ausnahme. Entbehrlich.
Christoph Schlüren [01.03.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Felix Mendelssohn Bartholdy | ||
1 | Ein Sommernachtstraum op. 21 (Ouvertüre) | |
2 | Konzert e-Moll op. 64 für Violine und Orchester | |
3 | Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 (Schottische) | |
4 | Hochzeitsmarsch op. 61 Nr. 9 |
Interpreten der Einspielung
- Frank-Michael Erben (Violine)
- Gewandhausorchester Leipzig (Orchester)
- Kurt Masur (Dirigent)