American Indian Music
Nuova Era 6821
1 CD • 54min • 1989
01.01.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Was verbindet das ganz und gar in der Kulturtradition Europas verwurzelte Klavier mit der Musik der Indianer? Die Sehnsucht nach exotischen Welten um die Jahrhundertwende verleitete die hier versammelten Komponisten zu einem kühnen pianistischen Brückenschlag, dessen skurrile Ergebnisse man in der suggestiven und feinnervigen Aufbereitung des Luganer Pianisten Dario Müller mit Bewunderung, aber auch einigem Amüsement zur Kenntnis nimmt.
Scalp Dance oder Song To The Spirit nennen sich die Charakterstückchen Griegschen Formats, deren idealisierende Rührseligkeit mehr von der Inkompatibilität zweier grundsätzlich verschiedener Kulturen verrät als vom wahren "spirit" der Indianer. Carlos Troyer versucht den Widerstand des Klaviers gegen seine Indianisierung auf dem Höhepunkt des Ghost Dance Of The Zunis nicht ohne Effekt mit in der Partitur vorgeschriebenen Gongschlägen zu brechen und gewährt damit immerhin Klängen Einlaß, die uns vielleicht erahnen lassen, wie fremd das wohltemperierte Zwölftonsystem in den Ohren Winnetous geklungen hätte.
Peter Schlüer [01.01.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
George Templeton Strong | ||
1 | Les montagnes rocheuses | |
Carlos Troyer | ||
2 | Ghost dance of the Zuñis | |
Harvey Worthington Loomis | ||
3 | Lyrics of the Red-Man op. 76 | |
Arthur Farwell | ||
4 | American Indian Melodies op. 11 | |
Edward MacDowell | ||
5 | From An Indian Lodge op. 51 Nr. 5 (aus: Woodland Sketches) | |
6 | Indian Idyl op. 62 Nr. 6 (1902 - aus: New England Idyls) | |
Charles Wakefield Cadman | ||
7 | Idealized Indian Themes op. 54 |
Interpreten der Einspielung
- Dario Müller (Klavier)