Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Kurt Weill

Biographie

Mit seinen zeitkritischen, satirischen Bühnenwerken auf Texte von Georg Kaiser und Bert Brecht wurde Kurt Weill in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Deutschland bekannt, aber mit seinen Werken polemisierte er zugleich zwischen Begeisterung und Ablehnung. Nicht nur aufgrund seiner jüdischen Herkunft war er den heftigsten Anfeindungen vor allem der Nationalsozialisten ausgesetzt, sondern auch aufgrund seiner Musik, deren charakteristischer Songstil aus Jazzelementen, Bänkelsang und Couplets für deren musikästhetische Vorstellungen zu progressiv und anstößig war. Als Aufführungen seiner Werke immer häufiger durch organisierte Störtrupps sabotiert wurden und die Übergriffe immer bedrohlicher wurden, sah sich Weill 1933 schließlich gezwungen, zunächst nach Paris und 1935 nach New York zu emigrieren. Dort konnte er Fuß fassen und wurde in den Vereinigten Staaten äußerst bekannt und erfolgreich. Am 2. März 1900 wurde Kurt Weill in Dessau geboren. Sein Vater war Kantor in einer Synagoge. Er erkannte die außergewöhnliche Begabung seines Sohnes sehr schnell und förderte dessen musikalische Ausbildung nach Kräften. Schon früh kam Weill durch seinen Lehrer Albert Bing mit dem Musiktheater in Berührung und war von Anfang an von diesem Metier fasziniert. Er begann sein Musikstudium bei Engelbert Humperdinck und an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin bei Ferruccio Busoni und sammelte seine ersten eigenen Theatererfahrungen als Korrepetitor an verschiedenen Theatern. Schließlich begann er selbst, für das Musiktheater zu komponieren und machte mit Der Protagonist (1926) erstmals auf sich aufmerksam. Nach der ersten Zusammenarbeit mit Bert Brecht (Singspiel Mahagonny, 1926) entstanden in den folgenden vier Jahren fünf wichtige Bühnenwerke von Brecht und Weill: Mit Die Dreigroschenoper (1928) erzielten sie gemeinsam einen sensationellen, bis heute anhaltenden Erfolg. Es folgten Der Lindberghflug und Happy End (1929), Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny und Der Jasager (1930). Mit Die sieben Todsünden (1933) schaffte Weill endgültig den Durchbruch in Deutschland. 1924 hatten sich Weill und die österreichische Schauspielerin und Sängerin Karoline Blamauer kennengelernt. Sie wurde als Lotte Lenya Weills bevorzugte Interpretin und zum Maßstab für die Interpretation von Weill-Song. 1926 heirateten die beiden, ließen sich 1933 nach beiderseitigen Affären scheiden und heirateten erneut 1937 in den USA. Durch den Welterfolg der Dreigroschenoper kam Weill nicht als Unbekannter in New York an, dennoch war es keine Selbstverständlichkeit, sich im dortigen Musikgeschäft durchzusetzen und zu behaupten. Durch seine enorme Anpassungsfähigkeit gelang es Kurt Weill jedoch, den Zeit- und Musikgeschmack des amerikanischen Publikums zu treffen, ohne seinen eigenen Stil zu verleugnen. Er brachte dort insgesamt neun Bühnenwerke heraus, die erfolgreichsten waren Knickerbocker Holiday (1938 mit dem September Song), Lady in the Dark (1940) und One Touch of Venus (1943). Mit Street Scene (1947) schuf Weill eine „amerikanische Oper“, die er selbst für sein bestes Werk hielt. Am 3. April 1950 starb Kurt Weill in New York an den Folgen eines Herzinfarkts.

Tabellarische Biographie

2.3.1900geboren in Dessau als Sohn eines jüdischen Kantors
1915Privater Musikunterricht in Klavier, Komposition, Musiktherorie und Komposition bei Albert Bing
1918Studium an der Berliner Musikhochschule
1919Ab Dezember 1919 erstes Engagement als Kapellmeister am Stadttheater Lüdenscheid
1920Beginn des Studiums bei Ferruccio Busoni an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin
1921Mitglied der "Novembergruppe", durch die er wesentliche Impulse für sein künstlerisches Schaffen erhält
1926Heirat mit der Schauspielerin Lotte Lenya (1898-1981), der wichtigsten Interpretin seiner Vokalwerke
1927Bekanntschaft und erste Zusammenarbeit mit Berthold Brecht
1927Am 17.7. UA des Songspiels Mahagonny, Resultat der ersten Zusammenarbeit zwischen Brecht und Weill
1928Am 31.8.1928 UA der Dreigroschenoper, ein überragender Erfolg für Autor und Komponist
1930Am 9.3. UA von Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny in Leipzig, die aus politischen Gründen zu einem der größten Theaterskandale der damaligen Zeit führte und von organisierten "Protesten" begleitet war. Im Dezember 1930 kommt es zum Bruch mit Bertolt Brecht
1933Nach der öffentlichen Bücherverbrennung durch das Nazi-Regime, bei dem auch die Werke von Kurt Weill verbrannt wurden, verließ der Komponist am 22. März 1933 Deutschland, und ließ sich zunächst in Paris nieder. Für den berühmten Choreographen George Balanchine schuf er - zusammen mit Bertolt Brecht, mit dem er sich wieder versöhnt hatte - das Ballett Die sieben Todsünden und mit den französischen Erfolgsschriftsteller Jacques Déval die Oper Marie Galante
1933Kündigung seines Vertrages mit der Wiener Universal-Edition. Scheidung von Lotto Lenya.
1934Am 11.10. UA seiner Sinfonie Nr. 2 in Amsterdam
1935Emigartion mit Lotte Lenya, zu der die Verbindung nie abgerissen war, nach New York, wo er sich schnell einlebte und auch schnell Aufträge bekam
1936Erstes amerikanisches Werk war Jonny Johnsen, es sollten weitere Broadway-Produktionen und Filmusiken für Hollywood folgen
1937Zweite Heirat mit Lotte Lenya
1938Am 19.10. UA von Knickerbocker Holidayin New York, Filmmusik zu You and Me von Fritz Lang
1941UA von Lady In The Dark im Januar 1941 in New York
1943UA von A Touch Of Venus am 27.8. in New York, Weill erhält im selben Jahr die amerikanischen Staatsbürgerschaft
1947Am 9.1.1947 UA von Street Scene in New York
1949Entstehung von Lost in the Stars
3.4.1950Well stirbt in New York an den Folgen eines Herzinfarktes

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige