14.4.1948 | geboren in Montréal (Kanada). |
1967-1972 | Studium in Kanada, anschließend Reise nach Europa und Mitarbeiter an der Universität Utrecht (Holland) am Institut für Sonologie. Anfang der siebziger Jahre Schüler von Karlheinz Stockhausen an der Kölner Musikhochschule. |
1973 | Chants für Frauenstimmen. Rückkehr nach Kanada. |
1976 | Siddhartha für Orchester. |
1979 | Kopernikus (Oper in zwei Aken). |
1980 | Lonely Child für Spran und Orchestr. Plan für eine Marco Polo-Oper. |
1982 | Übersiedelung nach Paris. |
1983 | Ehe der kanadische Komponist Claude Vivier am 7.3.1983 im Alter von nur 35 Jahren im Pariser Homosexuellenmilieu ermordet wurde, hatte er als einer der ungewöhnlichsten Komponisten der Post-Avantgarde gegolten. Er ging sehr bald in seiner Kompositionsweise andere Wege als die der post-seriellen Avantgarde. Sein Werk wurde stark von biographischen Aspekten geprägt, wie seiner unbekannten Familienherkunft, der Suche nach der Mutter, seiner Homosexualität und seinen religiösen Bekenntnissen. |

Claude Vivier
Biographie
Anzeige
