Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Giuseppe Verdi

Biographie

In Italien kennt jedes Kind seinen Namen, aber auch sonst ist er der wohl bekannteste und populärste Opernkomponist überhaupt: Giuseppe Verdi. Fast die Hälfte seiner insgesamt 32 Opern gehört heute zum festen Repertoire des Opernbetriebes. Damit steht er an der ersten Stelle der Opernspielpläne vor Mozart, Puccini, Wagner und Strauss, auch in Deutschland. Dass Verdi diesen Rang einmal erreichen würde, war zu Beginn seiner Karriere allerdings nicht zu erwarten. Im Gegenteil: Verdi war schon dreißig Jahre alt, von privaten Schicksalsschlägen schwer getroffen, vom Publikum ausgepfiffen und drauf und dran, die Komponistenfeder für immer in der Schreibtischschublade verschwinden zu lassen. Aufgewachsen ist Giuseppe Verdi in ärmlichen Verhältnissen. Er wurde am 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Gemeinde Busseto bei Parma geboren. Der Vater, ein Bauer und Gastwirt, kaufte seinem musikbegierigen Sohn ungeachtet der Armut der Familie ein Spinett und ermöglichte ihm Musikunterricht beim Dorforganisten Baistrocchi. 1823 ging Verdi auf das Gymnasium in Busseto, wo er bei Ferdinando Provesi, dem Direktor der städtischen Musikschule, weiter unterrichtet wurde. Bereits mit elf Jahren konnte er diesen beim Orgelspiel vertreten. In Busseto wurde Verdi im Hause des Kaufmanns Antonio Barezzi, der selbst Musikliebhaber war und ein kleines Laienorchester gegründet hatte, aufgenommen und von diesem weiter gefördert. Barezzi war vom Talent Verdis überzeugt und wollte ihm das Studium am Konservatorium in Mailand finanzieren. Verdi bestand aber 1832 die Aufnahmeprüfung aus Mangel an Talent zur Musik nicht und u.a. auch, weil er aus der damals französischen Provinz Parma kam. Daraufhin nahm Verdi Privatunterricht beim Kompositionslehrer und Cembalisten der Mailänder Scala, Vincenzo Lavigna. 1836 kehrte er nach Busseto zurück und konnte dort – trotz einiger Intrigen – eine Stelle als Kapellmeister und Organist antreten. Hier heiratete er Margherita Barezzi, die Tochter seines Wohltäters. 1839 zog das Paar nach Mailand. Verdi hoffte, seine erste Oper Oberto conte di San Bonifacio an der Scala aufführen zu können. Die Oper war immerhin so erfolgreich, dass Bartolomeo Merelli, der Direktor der Scala, Verdi zu drei weiteren Opern verpflichtete. Das Jahr 1840 brachte Verdi allerdings den Tiefpunkt seines Lebens. 1838 war seine kleine Tochter gestorben, 1839 sein kleiner Sohn und die erste der drei bestellten Opern, Un giorno di Regno, war ein katastrophaler Misserfolg. Schließlich starb noch im selben Jahr seine Frau. Verdi war ein gebrochener Mann. Er wollte nie mehr eine Note zu Papier bringen. Glücklicherweise glaubte Merelli an ihn. Er ließ ihm ein neues Textbuch zukommen, dessen Zeilen „Va pensiero sull'ali dorate“ Verdi zu seiner Oper Nabucco inspirierte, die durch ihren triumphalen Erfolg 1842 nicht nur Verdi über Nacht zum gefeierten Komponisten und Nationalhelden machte, sondern ihm auch privates Glück bescherte: Die Abigaille der Uraufführung, Giuseppina Strepponi, wurde seine Lebensgefährtin und 1849 seine zweite Ehefrau. Von da an war Verdis Aufstieg unaufhaltsam. In rascher Folge schloss sich Oper um Oper an, Verdi wird zur Gallionsfigur der italienischen Einheitsbewegung, sein Name wird geradezu zum Schlachtruf: „Evviva Verdi“ – als Akronym für: „Evviva V(ittorio) E(manuele) R(e) D(i) I(talia)“. Die Jahre zwischen Nabucco und Rigoletto (1851) bezeichnete Verdi selbst als „Galeerenjahre“, doch zog er sich mit Giuseppina zur Erholung immer wieder auf sein Landgut Sant'Agata bei Roncole zurück, das er erworben hatte. Die „mittlere“, von längeren Pausen und zahlreichen Reisen unterbrochene Schaffensperiode reicht etwa von Troubadour (1853) bis zu Don Carlos (1867) und Aida (1871), Den krönenden Abschluss bilden Otello (1887) und Falstaff (1893). Nach Aida schien es, als sei Verdis Interesse am Opernschaffen erloschen. 1873 entsteht sein einziges Streichquartett e-Moll, 1874 sein großartiges Requiem, 1880 schreibt er ein Pater Noster für 5stimmigen Chor und ein Ave-Maria, dann verstummt Verdi für 16 Jahre als Musiker völlig. Erst 1887 wendete er sich dem Musiktheater wieder zu und krönte mit seinen beiden Alterswerken Otello (1887) und Falstaff (1891) sein Lebenswerk, Mit den Quattro pezzi sacri (1898) nahm der Maestro drei Jahre vor seinem Tod Abschied von seiner Kunst. 1897 starb Verdis Frau, Verdi folgte ihr am 27. Januar 1901.

Tabellarische Biographie

10.10.1813geboren in Le Roncole/Busseto, Provinz Parma, Italien. Sein Vater war Gastwirt in dem kleinen Ort, wo der musikalische Knabe sich für das Orgelspiel schon früh interessierte. Der Likörfabrikant Barezzi aus Busseto finanzierte ihm die Musikausbildung in Mailand und wurde später sein Schwiegervater.
1832Bei der Aufnahmeprüfung am Konservatorium in Mailand fiel Verdi zunächst duch, fand aber in dem Kapellmeister Lavigna einen Lehrer, bei dem er das kompositorische Handwerk lernte.
1836Heirat mit Margherita Barezzi und Arbeit als Musiklehrer in Busseto. Entstehung seiner ersten Ober "Oberto", die an der Mailänder Scala angnommen wurde.
1839Am 17.11. UA der Oper "Oberto, conte di San Bonifacio" an der Mailänder Scala und Auftrag für drei weitere Opern.
1840Tod der beiden Kinder und der Ehefrau an einer Epidemie. Beginn der Arbeit an "Nabucco".
1841Bekanntschaft mit Giuseppina Strepponi, Sängerin der Abigaille in "Nabucco" und spätere Ehefrau des Komponisten.
1842UA von "Nabucco" und Durchbruch als Komponist.
1843UA von "I Lombardi alla prima crociata".
1844UA von "Ernani" nach Victor Hugo.
1847UA von "Macbeth" nach Shakespeare und "I Masnadieri" (Die Räuber) nach Schiller.
1848Erwerb des Landgutes Sant' Agata.
1849UA von "Luisa Miller" (nach Kabele und Liebe) von Schiller.
1851UA von "Rigoletto" in Venedig (nach "Le Roi s'amuse").
1852UA von"Il trovatore" in Rom und "La traviata" in Venedig.
1855UA von "Les V°epres Siciliennes" (Sizilianische Vesper) in Paris.
1857UA von "Simone Boccanegra" in Venedig.
1859UA von "Un ballo in maschera" in Rom.
1861Abgeordneter im ersten italienschen Parlament (bis 1865).
1862UA von "La forza del destino" in St. Petersburg.
1867UA von "Don Carlos" nach Schiller in Paris.
1871Am 24.12. UA von "Aida" zur Eröffnung des Suezkanals in Abwesenheit des Komponisten.
1874UA der Messa da Requiem unter Verdis Leitung in Mailand.
1893UA der letzten Oper Verdis "Falstaff" nach Shakespeare in Mailand.
1887Ehrenbürgerschaft der Stadt Mailand.
1897Tod von Giuseppina Strepponi.
1898VÖ der Quattro pezzi sacri.
27.1.1901gestorben in Mailand (Italien)

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige