1885 | geboren am 10. September in Budapest als Tochter des kroatischen Grafen Theodor Pejacevic und seiner ungarischen Ehefrau Gräfin Lilla Vay de Vaya. Dora wuchs mit Gouvernaten und Hauslehrern aus und erhielt früh Musikunterricht. |
1903 | Umzug der Familie nach Zagreb wegen der Ernennung des Vaters zum kroatischen Banus. In Zagreb wurde Dora Pejacevic von Professoren des Kroatischen Musikinstituts unterrichtet. |
1907 | Die Eltern ermöglichen Dora Pejacevic die Fortsetzung ihrer musikalischen Ausbildung in München und Dresden. |
1913 | Komposition des ersten Klavierkonzerts op. 33. |
1916 | Öffentliche Aufführung ihres Klavierkonzerts am 5. Februar im Nationaltheater Zagreb. |
1918 | Aufführung von zwei Sätzen ihrer Symphonie am 25. Januar in Wien durch das Wiener Tonkünstlerorchestr unter Leitung von Oskar Nedbals. |
1920 | Aufführung der kompletten Symphonie in Dresden in der revidierten Fassung. |
1921 | Eheschließung it dem österrreichischen Offizier Ottomar von Lumbe. Das Paar lebt nun in Dresdnen und München. |
1923 | Tod der Komponistin nach der Geburt ihres ersten Kindes am 5. März auf Grund von Nierenversagen. |
Dora Pejačević
Biographie
Anzeige