1791 | geboren in Wien als Sohn von Wolfgang Amadeus und Konstanze Mozart und damit als Enkel von Leopold Mozart. |
5.12.1791 | Tod des Vaters. |
1797 | Nach längerem Aufenthalt in Prag, Rückkehr nach Wien. Musikalische Ausbildung duch Joseph Haydn und desse Schüler Neukomm. |
1805 | Erster öffentlicher Auftritt mit dem Klavierkonzert KV 467. Weitere musikalische Studien bei Antonio Salieri. |
1808 | Erzieher und Musiklehrer der Kinder des Grafen Victor Baworowski in Pidkamin, Galizien, das nach der ersten polnischen Teilung 1772 Österreich zugesprochen wurde. Franz Xaver Mozart wird den größten Teil seines Lebens in Galizien verbringen. |
1811 | Freischaffender Komponist in Lemberg. Sein erstes Klavierkonzert op. 14 wird von dem berühmten Verlag Breitkopf und Härtel gedruckt. |
1818-1821 | Aufführung des zweiten Klavierkonzertes op. 25 in Lemberg. Große Konzertreise durch Polen, Rußland, Dänemark, Böhmen, Norditalien und die Schweiz. |
1826 | Neben seiner pädagogischen Tätigkeit konzertiert Franz Xavier Mozart regelmäßig und gründet den musikalischen Verein der Heiligen Cecilia, letztlich einer Vorgängerorganisation des heutigen Konservatoriums, die einen wichtigen Beitrag zum musikalischen Leben der Stadt leistet. |
1834 | Festanstellung als Direktor des Theaters in Lemberg. |
1838 | Übersiedelung nach Wien in der Hoffnung, dort eine feste Anstellung zu finden, die sich allerdings nicht erfüllte. |
1842 | Letzter öffentlicher Auftritt als Pianist in Salzburg, anläßlich einer Denkmalsenthüllung für seinen Vater. Verschlechterung seines gesundheitlichen Zustandes. |
1844 | In Begleitung seines Schülers Ernst Pauer Reise nach Karlsbad zur Kur, wovon er sich eine Verbesserung seines Gesundheitszustandes erhoffte. |
31.7.1944 | Tod in Karlsbad am 31. Juli 1844 an den Folgen eines Leberleidens. Der musikalische Nachlaß des Komponisten ist noch nicht wissenschaftlich aufgearbeitet. Zuletzt erschien bei Novalis die Neuaufnahme der beiden Klavierkonzerte mit Henri Sigfriedsson (Klavier) und dem International New Symphony Orchestra Lemberg unter der Leitung von Gunhard Mattes. |
Franz Xaver Mozart
Biographie
Anzeige