Anzeige
Baroque in Poland
Church and Court Music
![Baroque in Poland, Church and Court Music / Ars Produktion Baroque in Poland, Church and Court Music / Ars Produktion](/covers/9/19525g.jpg)
Ars Produktion 38 065
1 CD/SACD stereo • 68min • 2009
12.01.2010 • 8 8 8
Der barocken Musikkultur Polens wurde bislang nicht nur auf dem Tonträgermarkt kaum Aufmerksamkeit zuteil. Das könnte sich mit der Einspielung von vokalen und instrumentalen Kammermusiken der wichtigsten polnischen Barockmeister ändern. [...]
Musik aus dem alten Danzig
Musik der Hansestädte Vol. 2
Werner • Erben • Förster • Büttner • Siefert • Wanning
![Musik aus dem alten Danzig, Musik der Hansestädte Vol. 2 Musik aus dem alten Danzig, Musik der Hansestädte Vol. 2](/covers/12/24719g.jpg)
cpo 555 647-2
1 CD • 71min • 2023
03.06.2024 • 10 10 10
Manfred Cordes, emeritierter Professor für Musiktheorie und Kontrapunkt sowie ehemaliger Dekan und Rektor der Hochschule für Künste Bremen, gehört zu den unbestrittenen Spezialisten für die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. 1993 gründete er das Ensemble Weser-Renaissance Bremen und erweiterte schließlich seinen darstellerischen Horizont der norddeutschen Renaissance- und Barockmusik mit der Gründung des Europäischen Hanse-Ensembles, das er 2019 ins Leben rief: Hier erarbeitet er mit jungen Musikerinnen und Musikern aus ganz Europa das musikalische Erbe der alten Hansestädte. Auf die erste Veröffentlichung mit dem Europäischen Hanse-Ensemble, die dem musikalischen Erbe der Hansestadt Stralsund gewidmet war, folgt jetzt als zweite CD der Reihe „Musik der Hansestädte“ die „Musik aus dem alten Danzig“.
Virgo Prudentissimaf
Marienverehrung am polnischen Königsho
![Virgo Prudentissimaf, Marienverehrung am polnischen Königsho / cpo Virgo Prudentissimaf, Marienverehrung am polnischen Königsho / cpo](/covers/10/21314g.jpg)
cpo 777 772-2
1 CD • 69min • 2012
10.12.2014 • 9 9 9
„Kleinmeister“ – über diesen Begriff hatten Musiker wie auch Musikforscher Jahrzehnte lang ihre Nasen gerümpft. Erst als die Vertreter der historisch orientierten Aufführungspraxis immer mehr „Futter“ für Neuentdeckungen brauchten, wurden unzähliige Komponisten aus dem 17. – 18. Jahrhundert quasi [...]