20.6.1756 | geboren in Miltenberg am Main. Jura-Studium in Mainz, Erfurt und Göttingen mit den Ziel, wie sein Vater Beamter in kurfürstlichen Diensten in Main zu werden. Erste kompositorische Versuche hatte bereits der junge Mann als Gymnasiast unternommen. In Göttingen fasste er schießlich den Entschluß, Komponist zu werden. |
1778 | Ein schwedischer Kommilitone gab den Ausschlag zur Übersiedelung nach Stockholm. |
1781 | Nach drei entbehrungsreichen Jahren brachte der Erfolg seiner Oper "Proserpina" die Ernennung zum schwedischen Kapellmeister durch König Gustav III. |
1782-1786 | Studienreise auf Veranlassung des Königs, um an den Kulturzentren Europas die Theater- und Ausbildungsverhältnisse zu studieren, um in Schweden ein Opern- und Theaterensemble aufzubauen. Ein längerer Aufenthalt im Zuge dieser Reise ergab sich auch in Wien. |
1787 | Rückkehr nach Schweden und Aufbau und Leitung des dortigen Theater- und Opernhauses. Komposition zahlreicher Vokal- und Instrumentalwerke. |
15.12.1792 | Am 15. Dezember 1792 erlag Kraus in Stockholm der Lungenschwindsucht. Anläßlich seines 250. Geburtstages im Jahre 2006 findet sein Werk wieder verstärktes Interesse und Eingang in die Opern- und Konzert-Programme. Die Schwetzinger Festspiele führten z.B. seine Oper "Prosperpina" im Jahre 2006 auf, der Carus-Verlag Stuttgart veröffentlichte die weniger bekannten Steichquartette von Kraus und auch bei Naxos sind einige CDs des Komponisten erschienen. |

Joseph Martin Kraus
dt.-schwed. Komponist
Biographie
Anzeige
