1911 | geboren in New York. Ausbildung an der Juilliard School of Music. |
1930 | Engagement beim Rundfunksender CBS als Dirigent und Komponist. |
1931 | Mitglied der Young Composers Group um Aaron Copland. |
1941 | Erste Filmmusik zu Orson Wells "Citizen Kane". |
1942 | Filmmusik zu "The Magnificent Ambersons" (Der Glanz des Hauses Amberson). |
1956 | Beginn der Zusammenarbeit mit Alfred Hitchcock in "The Trouble with Harry" (Immer Ärger mit Harry) sowie zu "The Man who knew too much" (Der Mann, der zuviel wußte). |
1958 | Filmmusik zu Vertigo - Aus dem Reich der Toten (Vertigo) von Alfred Hitchcock. |
1964 | Filmmusik zu Hitchcocks "Marnie". |
1959 | Filmmusik zu Hitchcocks "North by Northwest" (Der unsichtbare Dritte). |
1960 | Filmmusik zu Hitchcocks Horrorfilm "Psycho". |
1966 | Ende der Zusammenarbeit mit Alfred Hitchcock. Bei der Filmmusik zu "Torn Curtain" (Der zerrissene Vorhang) kam es zum Streit um die Besetzung und Stilistik der Musik zu dem Spionage-Thriller. Herrmann übersiedelt nach England. Dort arbeitet er mit François Truffaut für die Filme "Fahrenheit 451" und "Die Braut trug schwarz" zusammen. |
1975 | Herrmann starb einen Tag nach Vollendung der Filmmusik zum Martin Scorses Film "Taxi Driver". Die Uraufführung seiner Oper "Wuthering Heights" am 06. November 1982 in Portland erlebte er nicht mehr. |
Bernard Herrmann
Biographie
Anzeige