1954 | geboren in Shanghai, China. Während Ge Gan-rus Kindheit war westliche Musik in der Volksrepublik China verpönt, die Konservatorien wurden geschlossen. Als der Junge seine verbotene Neigung entdeckte und Violine spielen lernen wollte, mußte dies geheimgehalten werden. Seine Eltern ermutigten ihn jedoch und sorgten dafür, dass alle Fenster fest verschlossen waren, wenn er (mit Dämpfer) übte. |
1972 | Im Alter von 17 Jahren verleiß Ge Gan-ru die Schule und wurde in ein landwirdschaftliches Arbeitslager geschickt, wo er seine spätere Frau kennenlernte und eine bedeutende Bekanntschaft machte: Er lernte einen älteren Arbeiter kennen, der ehemaliger Konzertmeister des Shanghai Symphony Orchestra gewesen war. Dieser gab ihm (wiederum im Geheimen) Unterricht in Musiktheroie und Geige. |
1974 | Entlassung aus dem Arbeitslager. Inzwischen hatte sich die politsche Stimmung in China entscheidend geändert. Das Konservatorium von Shanghai wurde wiedereröffnet, Ge Gan-ru gehörte zu den ersten Studenten. |
1977 | Abschluß der Studien am Konservatorium von Shanghai. Fortsetzung des Studiums bei Chen Gang, dem Komponisten des bekannten Violinkonzerts The Butterfly Lovers, den er später einen "unschätzbaren Mentor" nennt. |
1980 | Der britische Komponist Alexander Goehr kommt als erster offizieller westlicher Komponist als Gast nach China. Teilnahme an seiner Meisterklasse. |
1981-1983 | Erhalt des Kompositionsdiploms 1981. Anschließend für zwei Jahre Dozent für Komposition am Konservatorium in Shanghai. |
1983 | Vollendung der Komposition Yi Feng (Verlorener Stil) für Cello solo. Im gleichen Jahr Studium in New York an der Columbia University bei Mario Davidovsky dank eines Stipendiums, das ihm durch Vermittlung des Komponisten Chou Weng-chen, eines engen Mitarbeiters von Edgard Varèse, verliehen wurde. |
1987 | Das Kronos Quartet führt sein Werk Fu auf und gibt ein weiteres Werk in Auftrag: Tao, das 1987 uraufgeführt wird. Komposition der Filmmusik zu A Great Wall und Who killed Vincent Chin?Komposition der Ballettmusik Today with Dragon für die Erick Hawkins Dance Company New York. Erick Hawkins hatte in Today with Dragon seinen letzten Auftritt und starb kurz darauf. Die Rolle übernahm Michail Baryschnikow. |
1989 | Uraufführung von Ji als Auftragswerk für das Florida Symphony Orchestra (Leitung: Tsung Yeh). |
1991 | Die Komposition Wu für Klavier und Orchester wird vom New York Philharmonic Orchestra aufgeführt mit Margaret Leng Tan als Solistin. |
1992 | Kompositionsauftrag für ein Orchesterwerk durch das American Composers Orchestra. |
1994 | Am 20. März 1994 wird das Werk Chinese Rhapsody durch das American Composers Orchestra in der Carnegie Hall in New York unter der Leitung von Paul Lustig Dunkel uraufgeführt. Das Werk ist dem Leiter des Orchesters, Dennis Russell Davies, gewidmet. |
2005 | Das schwedische Label BIS veröffentlich auf einer CD die Chinese Rhapsody, Wu für Klavier und Orchester und Six Pentatonic Tunes for Orchestra. |
Ge Gan-ru
Biographie
Anzeige