Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Carl Ditters von Dittersdorf

Diskographie (8)

Karl Ditters von Dittersdorf

Symphonies after Ovid's Metamorphoses

cpo 555 429-2

2 CD • 1h 59min • 2020

03.10.20248 8 8

Wollte man sich eine zugkräftige Headline zu den Metamorphosen des Publius Ovidius Naso – so Ovids vollständiger Name – ausdenken, dürfte diese wohl zu Recht „Verwandlungen zum Negativen im Reich der Titanen, Götter und Heroen“ lauten. Da das Werk Stützfeiler fortgeschrittener Latinität war, konnte Karl Ditters (1739-1799), dem Kaiser Joseph II. nach der Verleihung des päpstlichen „Ordens vom goldenen Sporn“ das Adelsprädikat „von Dittersdorf“ verlieh, sämtliche Details der Episoden bei seinen gebildeten Hörern – anders als heute – voraussetzen. Dem Württembergischen Kammerorchester gelang eine hörenswerte Einspielung dieser Vorläufer von Beethovens Pastorale.

»zur Besprechung«

claXl ECD0910

1 CD • 62min • 2009

22.12.20098 7 8

Neben dem überaus erfolgreichen Singspiel Doktor und Apotheker haben es gerade noch Dittersdorfs originelles Kontrabasskonzert, mit Abstrichen wohl auch seine Sinfonien nach Ovids Metamorphosen geschafft, sich im Bewusstsein des Klassikpublikums zu halten. So dürften die dem klassischen [...]

»zur Besprechung«

Hungaroton HDVD 32406

1 DVD-Video • 1h 46min • 2005

11.10.20068 8 8

Von den über vierzig Opern des Karl Ditters von Dittersdorf hat nur Doktor und Apotheker (1786), das bedeutendste deutschsprachige Singspiel nach Mozarts Entführung, einen bescheidenen Platz im Repertoire behaupten können. Seine auf einen italienischen Text geschriebene zweiaktige Buffa Il Barone [...]

»zur Besprechung«

Anzeige

cpo 999 790-2

2 CD • 2h 32min • 2000

13.01.20027 8 8

Zu Lebzeiten galt Carl Ditters von Dittersdorf (1739–1799) als ernsthafter Konkurrent Joseph Haydns. Sein Oratorium Giob wurde fast zeitgleich mit Mozarts Figaro aufgeführt und stand, was die Virtuosität der Sopranarien betraf, bei der Zauberflöte Pate (vgl. CD 2, Tr. 8). [...]

»zur Besprechung«

Divertimenti Viennesi

Brilliant Classics 96127

2 CD • 1h 28min • 2017

05.08.20209 9 9

Das Trio Musica Elegentia widmet sich auf einer Debüt-Doppel-CD Divertimenti für Streichtrio der 1739 geborenen Altersgenossen Karl Ditters von Dittersdorf und Johann Baptist Vanhal sowie des zwei Jahre älteren Johann Michael Haydn. Alle Werke sind gegen 1770 entstanden und entstammen somit der Übergangsphase zwischen Spätgalantem Stil und Wiener Hochklassik.

»zur Besprechung«

An Evening in Vienna 1784

Haydn • Mozart • Dittersdorf • Vaňhal
Bennewitz Quartet

Supraphon SU 4345-2

1 CD • 79min • 2024

22.10.20249 9 9

Das international agierende tschechische Bennewitz Quartett (Jakub Fišer, Štêpán Ježek, Jiří Pinkas, Štêpán Doležal) benennt sich nach dem tschechischen Geiger Antonín Bennewitz (1833-1926), der – als böhmischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge – eine bedeutende Rolle für die tschechische Violin-Tradition gespielt hat. Seine Schüler bewirkten den Weltruhm der Prager Violinschule. Damit stellt sich das Bennewitz Quartett bewusst in die Tradition des böhmischen Musizierens, des kraftvoll-saftigen Klangs, der musikantischen Musizierlust. Sehr dicht, sehr lebendig und doch sehr transparent in völliger Gleichwertigkeit aller vier Instrumente ist der Quartett-Klang – und doch hebt sich die sonnighelle 1. Geige führend etwas ab. Alle vier Streicher spielen mit liebender Hingabe, mit Zärtlichkeit, absoluter Reinheit der Intonation und schwebender Leichtigkeit.

»zur Besprechung«

Classical Oboe Lajos Lencsés

hänssler CLASSIC 98.277

1 CD • 67min • 2006, 2003, 1999, 1981

06.12.20068 7 7

Mit Ausnahme des Vanhal-Oboenquartettes enthält die vorliegende Silberscheibe ausschließlich Bearbeitungen. So gehören die Haydn-Beiträge ursprünglich zu den Baryton-Trios, sie wurden hier (Aufnahme 2003) mit dem Budapester Auer-Quartett zu Oboenquintetten umgeformt. Zwei langsame Sätze von [...]

»zur Besprechung«

Hyperion CDA67179

1 CD • 70min • 2000

01.05.20016 6 6

Die in der historischen Spielpraxis erprobte Chi-Chi Nwanoku (als Bassistin des Orchestra of the Age of Enlightenment) und auch das Schwedische Kammerorchester klingen hier wenig kernig und dynamisch. Auch wenn die Solistin bereits im zweiten Satz schöne Phrasen hören läßt, so wird doch erst im [...]

»zur Besprechung«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige