| 1911 | geboren in Nykarleby (Finnland). Studium an der Sibelius-Akademie in Helsinki. In den zwanziger Jahren Studienaufenthalt in Wien, in den dreißiger Jahren in Berlin und bei Wladimir Vogel in Ascona. |
| ab 1963 | Lehrtätigkeit (Komposition) an der Sibelius-Akademie in Helsinki, daneben Tätigkeit als Chordirigent. |
| 1970 | UA des Requiem für einen toten Dichter, das ihn international berühmt macht. |
| 1973 | UA von Colori ed improvvisazioni für Orchester. |
| 1978 | Beendigung der Tätigkeit als Chordirigent. |
| 1988 | UA der Oper Der singende Baum. |
| 1999 | Deutsche Erstaufführung der Oper Der singende Baum an der Deutschen Oper Berlin. |
| 2006 | gestorben in der Nacht vom 22. auf den 23. April 2006 in Helsinki. Neben Einojuhani Rautavaara gehörte Erik Bergman zu den führenden finnischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. |
Erik Bergman
Biographie
Anzeige
