Komponisten mit Lebensdaten insgesamt: 3618
Franco Alfano
ital. Komponist
* 08.03.1875 Posillipo bei Neapel
† 27.10.1954 San Remo
Der italienische Komponist Franco Alfano wurde am 8. März 1875 (oder 1876) in Posillipo bei Neapel geboren. In Neapel studierte er zunächst privat Klavier, besuchte dann das Conservatorio di San Pietro a Majella (Harmonielehre, Komposition) und ging 1895 an das Konservatorium nach Leipzig. Dort begegnete er Edvard Grieg, den er sehr verehrte. Zunächst reiste er als Klaviervirtuose und komponierte Klavier- und Orchesterwerke. Von Leipzig führte sein Weg nach Berlin, Paris, Moskau bis er 1904 nach Turin zurückkehrte. Seine Opernversuche waren bis dato nur von mäßigem Erfolg erfolgt gekrönt, erst mit der Uraufführung seiner Oper Risurrezione (nach Tolstoi) am 30. November in Turin wurde er weltberühmt. Größeren Ruhm als die Kompositionen seiner Opern und Klavierwerke trug ihm allerdings seine Arbeit an Puccinis Turandot (1925) ein. Er vollendete die Oper anhand von hinterlassenen Skizzen und auf Vorschlag des Dirigenten Arturo Toscanini. Das von Alfano vollendete Finale der Oper Turandot ist seitdem zu dessen meistgespieltem Werk geworden. 1923 wurde er Leiter des Lico Musicale Giuseppe Verdi in Turin und 1940 Intendant des Teatro Massimo in Palermo. Als Komponist ist Franco Alfano ein Vertreter einer gemäßtigten Moderne. Er starb am 27.Oktober 1954 in San Remo.
Biographie Diskographie [3] Texte [1] Werke [4]
Diskographie aktuelle Auswahl: 3
Bei sehr umfangreichen Diskographien (>50) werden hier nur Einspielungen mit sehr guten Bewertungen aufgelistet.
Für weitere Ergebnisse benützen Sie bitte die Suche.
= Datum der Besprechung
= Klassik Heute Bewertung
Franco Alfano: Cyrano de Bergerac
zur Besprechung
In der Musikgeschichtsschreibung existiert Franco Alfano (1876-1954) nur als durchaus umstrittener Vollender von Puccinis Turandot. Seine eigenen Opern, einst äußerst erfolgreich, werden auch an italienischen Bühnen nur noch selten gespielt. Am ...
cpo 999 909-2 • 2 CD • 121 min.
17.01.03 • [7 6 7]
F. Alfano
zur Besprechung
Wer immer geglaubt hat, Italien sei kein geeigneter Nährboden für sinfonische Gewächse, der kann sich hier vom Gegenteil überzeugen. Franco Alfano (1875-1954), bei uns in erster Linie bekannt durch seine vielfach zu Unrecht kritisierte ...
cpo 777 080-2 • 1 CD • 74 min.
15.02.05 • [7 7 8]
Sunday Evenings with Pierre Monteux Broadcast Performances form California, 1941-1952
zur Besprechung
Glückliche Zeiten in Kalifornien: In den vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts übertrug der Rundfunk jeden Sonntagabend zur besten Sendezeit ein einstündiges klassisches Live-Konzert, das abwechselnd aus San Francisco und Los Angeles kam. ...
Music & Arts CD-1192 • 13 CD • 946 min.
24.05.07 • [10 4 10]