Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Rijeka Opera Symphony Orchestra

Orchester

Diskographie (4)

Boris Papandopulo

Piano Concerto No. 3 • Violin Concerto

cpo 555 100-2

1 CD • 75min • 2016

20.02.20177 7 7

Sehr international ist es in der Familiengeschichte des Komponisten Boris Papandopulo (1906-1991) zugegangen: Der Vater war Russe mit Vorfahren aus Griechenland (wo der Name in der Form Papadopoulos durchaus verbreitet ist), die Mutter Kroatin mit italienischen Vorfahren, er selbst wurde in Honnef am Rhein (später: Bad Honnef) geboren [...]

»zur Besprechung«

Anzeige

Antonio Smareglia

Nozze Istriane

cpo 555 686-2

2 CD • 1h 45min • 2024

07.04.20258 7 8

Der Komponist Antonio Smareglia (1854-1929) stammte aus dem heute kroatischen Pula auf der Halbinsel Istrien, das durch die Venezianer italianisiert wurde, bis 1918 jedoch zu Österreich-Ungarn gehörte. Er wuchs dreisprachig auf, da seine Mutter Kroatin, der Vater Italiener und die Schulsprache in Wien und Graz, wo er das Polytechnikum besuchte, deutsch waren. Seine Nozze Istriane (Istrianische Hochzeit) spiegelt diese kulturelle Prägung wider. Das Melos ist durchaus italienisch, ergänzt mit Zitaten von kroatisch-dalmatinischer Folklore, die Orchesterbehandlung ist jedoch eher sinfonisch und klanglich von Wagner beeinflusst.

»zur Besprechung«

Franz von Suppé

Il Ritorno del marinaio

cpo 555 120-2

2 CD • 1h 26min • 2016

22.08.20179 8 9

Wie andere große Operettenkomponisten spürte auch Franz von Suppé - genauer (so viel Zeit muß sein): Francesco Ezechiele Ermenegildo Cavaliere Suppé Demelli – lebenslang einen Drang zur großen Oper. [...]

»zur Besprechung«

Ivan Zajc

Nikola Šubić Zrinjski

cpo 555 335-2

2 CD • 1h 56min • 2018

06.07.20208 8 9

Dem deutschen Musikfreund dürfte der Name Ivan Zajc (1832-1914) nicht viel sagen, in seiner Heimat Kroatien ist er ein nationales Heiligtum, die zentrale Figur der dortigen Musikgeschichte. Am Mailänder Konservatorium ausgebildet, wo Arrigo Boito und Amilcare Ponchielli seine Kommilitonen waren, fand er nach ersten Erfolgen in der Heimat 1863 in Wien ein reiches musikalisches Betätigungsfeld

»zur Besprechung«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige