G.F. Händel Un momento di contento - Arias for Tenor
![G.F. Händel Un momento di contento - Arias for Tenor / Coviello Classics G.F. Händel Un momento di contento - Arias for Tenor / Coviello Classics](/covers/9/18928g.jpg)
Coviello Classics COV 20808
1 CD/SACD • 63min • 2008
25.08.2008 • 7 9 7
Der Tenor spielt in Händels Opern meist nur eine Nebenrolle, die attraktivsten Arien sind Sopranen, Mezzosopranen und Kastraten (heute Countertenören) vorbehalten. In den Oratorien dagegen bediente sich der Komponist häufiger der hohen Männerstimme. [...]
Charles Ives
In the Alley
![Charles Ives, In the Alley Charles Ives, In the Alley](/covers/11/23321g.jpg)
MDG 613 2178-2
1 CD • 71min • 2019
07.08.2020 • 9 9 9
Allzu häufig begegnet man dem Liedschaffen von Charles Ives (1874-1954), dem „Klassiker“ der modernen amerikanischen Musik, in deutschen Konzertsälen nicht. Dabei hat er auch in diesem Genre ein stattliches Œuvre hinterlassen. Die hier vorgelegte Auswahl konzentriert sich auf einige wesentliche thematische Aspekte
Georg Anton Kreusser
Der Tod Jesu
![Georg Anton Kreusser, Der Tod Jesu Georg Anton Kreusser, Der Tod Jesu](/covers/12/24709g.jpg)
Rondeau ROP6252
1 CD • 79min • 2023
23.04.2024 • 8 8 8
Karl Wilhelm Ramlers für Carl Heinrich Graun im Jahre 1754 geschriebener Kantatentext Der Tod Jesu wurde kurz vor der Uraufführung der Graunschen Komposition 1755 von Georg Philipp Telemann komponiert und in dieser Form bereits eine Woche vor der Berliner Aufführung in Hamburg präsentiert. Offensichtlich ein Wettstreit der beiden befreundeten Komponisten. Der zweitjüngste Bach-Sohn, Johann Christoph Friedrich, vertonte den Text 1769. Schließlich zog der kurzmainzische erzbischöfliche Konzertmeister Georg Anton Kreusser (1746-1810) im Jahre 1783 nach und veröffentlichte seine Version bei Schott in Mainz. Dieser haben sich die Mainzer Domkantorei St. Martin und das Domorchester unter der Leitung von Karsten Storck in einem Konzert angenommen, das jetzt als Live-Mitschnitt veröffentlicht wurde
Albert Lortzing
Zum Groß-Admiral
![Albert Lortzing, Zum Groß-Admiral Albert Lortzing, Zum Groß-Admiral](/covers/12/24038g.jpg)
cpo 555 133-2
2 CD • 2h 23min • 2019
01.08.2022 • 8 8 9
Schlag nach bei Shakespeare! In seinem Historiendrama König Heinrich IV. erleben wir den Thronfolger Prinz Heinz beim Lotterleben mit seinen Saufkumpanen Falstaff, Bardolph und Pistol. Im nachfolgenden Stück König Heinrich V. zeigt er sich dann als reifer König, macht die französische Prinzessin Catharina zur Gemahlin und eignet sich damit zugleich das vorher bekriegte Frankreich an. In dem Opernlibretto, das Albert Lortzing nach einer französischen Vorlage (in der Übersetzung August Wilhelm Ifflands) erstellt hat, ist Heinrich noch der alte Liederjan, aber bereits seit einiger Zeit mit Catharina verheiratet, die ihn durch eine geschickte Intrige auf den rechten Weg ehelicher Treue zurückführt.
Anzeige
Adolph Bernhard Marx
Mose
![Adolph Bernhard Marx, Mose Adolph Bernhard Marx, Mose](/covers/11/23421g.jpg)
cpo 555 145-2
2 CD • 2h 03min • 2019
14.12.2020 • 9 10 9
Während die musikgeschichtliche Bedeutung des Schriftstellers Marx nie bestritten wurde, war der Komponist, als der Marx sich vorrangig sah, lange Zeit völlig vergessen. Allenfalls konnte man in alten Büchern lesen, dass einmal ein Oratorium namens Mose bei der Kritik auf heftigen Gegenwind gestoßen und nach wenigen Aufführungen in der Versenkung verschwunden sei.
Johann Melchior Molter
Sinfonias & Cantatas
![Johann Melchior Molter, Sinfonias & Cantatas / cpo Johann Melchior Molter, Sinfonias & Cantatas / cpo](/covers/11/22508g.jpg)
cpo 555 028-2
1 CD • 72min • 2015
22.03.2018 • 8 8 8
Johann Melchior Molter, 11 Jahre nach Bach in der thüringischen Provinz als Sohn des Dorfkantors von Tiefenort geboren, erlebte seine schulische und musikalische Früherziehung an der Lateinschule im nahegelegenen Eisenach [...]
Federico Mompou
Mélodies et Chansons
![Federico Mompou, Mélodies et Chansons Federico Mompou, Mélodies et Chansons](/covers/11/23803g.jpg)
MDG 613 2219-2
1 CD • 53min • 2020
22.12.2021 • 8 8 9
Wie sein katalanischer Landsmann Isaac Albéniz ist Federico Mompou (1893-1987) vor allem als Klavierkomponist im Gedächtnis geblieben. Sohn einer französischen Mutter, kam er nach ersten Studien in Barcelona auf Empfehlung von Enrique Granados 1911 ans Pariser Konservatorium, wo – noch unter dem Einfluß von Claude Debussy und Erik Satie – seine ersten Kompositionen entstanden. Er hatte Kontakte zur Groupe de Six und zu den literarischen Zirkeln um Paul Valéry und Jean Cocteau. Das Lied hat in seinem Œuvre keine zentrale, aber doch eine markante (Neben-) Rolle gespielt. Jedenfalls kam er immer wieder auf diese Gattung zurück.
Claudio Monteverdi
L'Incoronazione di Poppea
Neapel-Fassung 1651
![Claudio Monteverdi, L'Incoronazione di Poppea Claudio Monteverdi, L'Incoronazione di Poppea](/covers/12/24106g.jpg)
Rondeau ROP623738-4
4 CD • 3h 59min • 2021
27.11.2022 • 10 10 10
Die Krönung der Poppea – L’Incoronazione di Poppea ist die Krönung des Operschaffens von Claudio Monteverdi (1567-1643), ihre Uraufführung fand im venezianischen Teatro Santi Giovanni e Paolo während der Karnevalsaison 1643 statt; Monteverdi starb am 29. November desselben Jahres. Etliche Einspielungen seit den 1950er Jahren haben die Unsterblichkeit der Krönung der Poppea bestätigt, sie in der Diskographie etabliert und alle stilistischen Adaptationen dieses Gipfelpunkts der Barockoper dokumentiert
Nur wer die Sehnsucht kennt...
Beethoven-Hommage
![Nur wer die Sehnsucht kennt..., Beethoven-Hommage Nur wer die Sehnsucht kennt..., Beethoven-Hommage](/covers/11/23525g.jpg)
Ambiente-Audio ACD-3054
1 CD • 74min • 2020
23.03.2021 • 9 9 9
Um eine Beethoven-Hommage der etwas anderen Art handelt es sich bei der Aufnahme „Nur wer die Sehnsucht kennt“, die bei Ambiente Audio erschienen ist. Hinter dem interessanten Konzeptalbum steckt als Kopf des Ganzen der deutsche Komponist Enjott Schneider. „Beethovens letztes Lied seiner vier Vertonungen des Textes von J.W. von Goethe gehört zu den schönsten Klavierliedern der Musikgeschichte. […] Und so entstand Ende 1019 meine Idee, Beethovens kleines Lied zum 250. Geburtstag einmal in den Mittelpunkt zu stellen und mit neukomponierten Werken bei meinen Mitmenschen Interesse dafür zu wecken.“
Psalms
Friedrich Ernst Fesca • Franz Danzi
![Psalms, Friedrich Ernst Fesca • Franz Danzi / cpo Psalms, Friedrich Ernst Fesca • Franz Danzi / cpo](/covers/11/22794g.jpg)
cpo 555 073-2
1 CD • 66min • 2016
09.01.2019 • 7 8 7
Franz Danzi (1763-1826), Kapellmeister und Komponist in Mannheim und München, ist eher bekannt für seine Bläsermusik als für seine Kirchenmusik – obwohl er zahlreiche Messen, Gradualien, Sequenzen, Responsorien und Hymnen geschrieben hat [...]