Mario Castelnuovo-Tedesco
Piano Quintets 1 & 2

cpo 777 961-2
1 CD • 64min • 2014
18.02.2016 • 8 9 8
Der 1895 in Florenz geborene Mario Castelnuovo-Tedesco ist im heutigen Konzertbetrieb wenn überhaupt dann durch seine beiden Gitarrenkonzerte bekannt; er schrieb jedoch, in seinem im wesentlichen spätromantischen, gelegentlich den Impressionismus streifenden Stil, auch weitere Solokonzerte, Orchesterwerke und Kammermusik.
Anzeige
Hans Gál
Piano Quartet in A major

cpo 555 276-2
1 CD • 59min • 2019
19.09.2022 • 8 9 8
Der aus Niederösterreich stammende Hans Gál (1890-1987) wurde in Wien bei Eusebius Mandyczewski – mit dem er später 10 Bände der Brahms-Gesamtausgabe von Breitkopf & Härtel herausgab – privat zum Komponisten ausgebildet, studierte zugleich bei Guido Adler Musikwissenschaft. Obwohl er sich gegenüber allen modernen Strömungen zeitlebens verschlossen hielt, war Gál bis zu seiner Flucht vor den Nazis 1938 nach Großbritannien mit seinem konservativen, sich auf Brahms berufenden Stil sehr erfolgreich, ebenso dann als Lehrer in Edinburgh, wo er auch Mitbegründer des dortigen Festivals war.

cpo 777 436-2
2 CD • 1h 43min • 2008, 2007
31.12.2009 • 10 8 9
Erich Wolfgang Korngold, Komponist des Opern-Welterfolgs Die tote Stadt und nach seiner Emigration im Jahr 1934 in die USA Schöpfer Oskar-prämierter Film-Partituren, hat sich auch immer wieder dem intimen Bereich der Kammermusik gewidmet. [...]

cpo 777 600-2
1 CD • 68min • 2010, 2011
03.02.2014 • 9 9 9
Diese Veröffentlichung ist ein schönes Beispiel dafür, wie man aus Erich Wolfgang Korngolds frühem Schaffen einiges von dem ungutem Geplapper hinausmusizieren kann, das so leicht in die Regionen zwischen frühreifer Besserwisserei und pubertierender Wehmut entgleitet und selbst die vergnügtesten [...]
Bruno Walter

cpo 555 193-2
1 CD • 76min • 2016, 2019
16.02.2023 • 7 9 7
Bruno Walter (1876-1962) gehört zu den zahlreichen Dirigenten, deren Berühmtheit als Orchesterleiter ihr teilweise nicht unbedeutendes Schaffen als Komponisten komplett in den Schatten gestellt hat. Besonders darunter gelitten hat bekanntlich Wilhelm Furtwängler – aber zu nennen wären hier etwa auch Felix Weingartner, Otto Klemperer, Antal Dorati, Stanisław Skrowaczewski oder Lovro von Matačić.