Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Gottlieb Wallisch

Klavier

Diskographie (4)

Hans Gál

Piano Quartet in A major

cpo 555 276-2

1 CD • 59min • 2019

19.09.20228 9 8

Der aus Niederösterreich stammende Hans Gál (1890-1987) wurde in Wien bei Eusebius Mandyczewski – mit dem er später 10 Bände der Brahms-Gesamtausgabe von Breitkopf & Härtel herausgab – privat zum Komponisten ausgebildet, studierte zugleich bei Guido Adler Musikwissenschaft. Obwohl er sich gegenüber allen modernen Strömungen zeitlebens verschlossen hielt, war Gál bis zu seiner Flucht vor den Nazis 1938 nach Großbritannien mit seinem konservativen, sich auf Brahms berufenden Stil sehr erfolgreich, ebenso dann als Lehrer in Edinburgh, wo er auch Mitbegründer des dortigen Festivals war.

»zur Besprechung«

Anzeige

Grosz

Piano Music • 1
Gottlieb Wallisch

Grand Piano GP927

1 CD • 73min • 2023

15.01.202510 10 10

Nach Archilochos und Isaiah Berlin kennt der Fuchs viele verschiedene Sachen, der Igel nur eine große. Dieser Einteilung der Künstler und Denker folgend, erscheint der Wiener Komponist Wilhelm Grosz, der, nachdem er vor den Nationalsozialisten hatte fliehen müssen, 1939 viel zu früh im amerikanischen Exil starb, als archetypischer „Fuchs“. Sein Schaffen erstreckt sich auf eine Vielzahl unterschiedlichster Gebiete und spiegelt die Vielseitigkeit seines Autors wieder, der mit einer musikwissenschaftlichen Arbeit über Mozarts Fugen promoviert wurde, als Pianist wie als Dirigent gleichermaßen erfolgreich war, und schließlich zur Ultraphon-Schallplattengesellschaft fand, für die er bis 1933 als Aufnahmeleiter arbeitete. Gleichermaßen traditionsbewusst wie aufgeschlossen für neue Möglichkeiten künstlerischer Aussage, war Grosz das Gegenteil eines weltabgewandten Künstlers, der im stillen Kämmerlein für sich allein und vielleicht noch einen Zirkel Eingeweihter schreibt.

»zur Besprechung«

Jaromír Weinberger

Piano Music
Gottlieb Wallisch

Grand Piano GP887

1 CD • 77min • 2021

01.12.20229 9 9

Das Schaffen des tschechischen Komponisten Jaromír Weinberger (1896-1967) wird bis heute praktisch auf ein einziges Werk reduziert: seine zweite Oper Schwanda, der Dudelsackpfeifer von 1927. In der deutschen Übersetzung Max Brods feierte sie einen ungeheuren Erfolg, der in den späten Zwanzigerjahren höchstens noch von Kreneks Johnny spielt auf übertroffen wurde. Schon mit 14 studierte Weinberger am Prager Konservatorium, ging anschließend zu Max Reger nach Leipzig. Trotz dessen frühen Todes ist der Einfluss auf die gekonnt polyphone Schreibweise des jungen Komponisten allerdings offensichtlich.

»zur Besprechung«

cpo 777 226-2

1 CD • 63min • 2006

05.06.200710 9 10

Wenn Sie einen guten Freund ein bisschen auf den Arm nehmen wollen, dann spielen Sie ihm diese CD vor. Er wird vom munteren Wechselspiel zwischen spätromantischer Schwelgerei und jazzigen Rhythmen, zwischen kernigem Pathos und huschender Leichtigkeit unweigerlich irritiert sein. Erich Zeisl [...]

»zur Besprechung«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige