1923 | 26.8. in München geboren. Privater Klavierunterricht in München. |
1947 | Städtische Bühnen Augsburg |
1951 | Studium bei Igor Markevitch, dann dessen Assistent |
1953 | GMD in Aachen |
1957 | Bayreuther Festspieldebüt ("Tristan") |
1958 | Generalmusikdirektor (GMD) in Wiesbaden |
1960 | GMD in Köln (bis 1964) |
1960 | Chefdirigent der Wiener Symphoniker (bis 1970) |
1961 | GMD in Hamburg und Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters (bis 1972) |
1964 | Beginn der Verbindung zum NHK-Sinfonieorchester Tokio |
1968 | Berufung zum GMD an die Bayerische Staatsoper unter der Intendanz von Günther Rennert. |
1973 | Chefdirigent des Orchestre de la Suisse Romande (bis 1980) |
1976-1977 | Nach Ausscheiden von Günther Rennert im Sommer 1976 übernimmt Wolfgang Sawallisch für ein Jahr die Interrims-Intendanz. Ab Beginn der Saison 1977-1978 wird August Everding Intendant. |
1983 | Nach der Ernennung von August Everding zum Generalintendanten der Bayerischen Staatstheater übernimmt Wolfgang Sawallisch als Operndirektor und GMD die Leitung des Hauses. |
1987 | UA von Aribert Reimanns "Lear" am 9. Juli 1987 mit Diericht Fischer-Dieskau (Regie: Jean-Pierre Ponnelle). Im gleichen Jahr Neuinszenierung des "Ring". |
1988 | Aufführung aller Bühnenwerke von Richard Strauss an der Bayerischen Staatsoper. |
1993 | Chefdirigent des Philadelphia Orchestra |
2003 | Nach zehn Jahren beendet Sawallisch seine Tätigkeit beim Philadelphia Orchestra. Sein Nachfolger ab September 2003 wird Christoph Eschenbach. |
2013 | Wolfgang Sawallisch stirbtam 22. Febr. im Alter von 89 Jahren in seinem Haus in Grassau am Chiemsee. |

Wolfgang Sawallisch
Dirigent
Biographie
Anzeige
