Am 20. März 2025 gedachte die Musikwelt des 110. Geburtstags von Svjatoslav Richter, einem der berühmtesten Pianisten des 20. Jahrhunderts. Ausgebildet bei Heinrich G. Neuhaus am Moskauer Konservatorium, erhielt er bereits 1945 den 1. Preis beim Allunionswettbewerb für Pianisten der Sowjetunion. Mit Mstislaw Rostropowitsch verband ihn eine langjährige Freundschaft und die beiden Künstler brachten mehrere Werke für Violoncello und Klavier von Sergej Prokofieff zur Uraufführung. 1960 gab er sein erstes Gastpiel in den USA. in den Folgejahren unternahm er Reisen nach England, Frankreich und Österreich. 1964 gründete er ein Festival in Grange de Meslay in Frankreich, bei dem er alljährlich auftrat. Mit David Oistrach, Oleg Kagan und Mstislaw Rostropowitsch widmete er sich der Kammermusik und trat auch als Begleiter von Elisabeth Schwarzkopf und Dietrich Fischer-Dieskau auf. Svjatoslav Richter starb am 1. August 1997 in Moskau. Sein musikalisches Vermächtnis ist auf zahlreichen Tonträgern dokumentiert.
Tabellarische Biographie
20.3.1915 | geboren in Schitormir (Ukraine) als Sohn eines Komponisten und Organisten. Erste musikalische Ausbildung im Elternhaus. |
1937 | Studium am Moskauer Konservatorium bei Heinrich G. Neuhaus, der seine überragenden pianistischen Fähigkeiten sofort erkennt. Emil Gilels ist Studienkollege von Richter in dieser Zeit. |
1945 | Erster Preis beim Allunionswettbewerb in Moskau für Pianisten. Freundschaft mit Mstislaw Rostropowitsch und Sergej Prokofieff. Konzertreisen in der ganzen Sowjetunion, Uraufführungen von Sonaten von Schostakowitsch und Prokofieff. |
1960 | Am 19. Oktober 1960 Debüt in der New Yorker Carnegie Hall als erstes Gastspiel außerhalb der Sowjetunion, das seinen internationalen Ruhm als Ausnahmepianist begründet. |
1961 | Konzerte in England, Frankreich und Österreich. |
1964 | Mitbegründer des Festivals de la Grange de Meslay bei Tours in Frankreich, bei dem er regelmäßig bis kur vor seinem Tod auftritt. |
1971 | Erste große Tournee durch Westdeutschland. In den nächsten Jahrzehnten konzertiert Richter regelmäßig in kleineren und mittleren Musikzentren und widmet sih auch intensiv der Kammermusik. |
1.8.1997 | gestorben in Moskau (Rußland) |