Walter Braunfels
Quintet for String Orchestra op. 63a, Sinfonia Concertante op. 68

cpo 777 579-2
1 CD • 70min • 2007, 2009
13.08.2018 • 9 10 10
Die Diskographie der Kompositionen von Walter Braunfels ist im Laufe des letzten Jahrzehnts höchst erfreulich vermehrt worden. Es scheint sich unter Musikern herumgesprochen zu haben, welche Fundgrube großartiger Musik das Schaffen dieses Komponisten darstellt [...]
Paul Graener
Orchestral Works IV

cpo 777 965-2
1 CD • 56min • 2014
25.02.2019 • 9 9 9
Da sich Paul Graener allzu sehr im Rahmen der NS-Kulturpolitik, u. a. als Vizepräsident der Reichsmusikkammer, engagiert hatte, verschwand sein Schaffen nach dem 2. Weltkrieg – von gelegentlichen Aufführungen seiner Morgenstern-Vertonungen abgesehen – weitestgehend in der Versenkung [...]
Anzeige
Carl Reinecke
Orchestral Works Vol. 1

cpo 555 114-2
1 CD • 81min • 2014, 2013, 2016
29.07.2020 • 7 9 7
Carl Reinecke, der verehrungsvoll zu beiden aufblickende Freund Mendelssohns und Schumanns, langjährige Leipziger Gewandhaus-Kapellmeister und Konservatoriumsprofessor, hat in seinem 288 Opuszahlen umfassenden Schaffen der Orchestermusik einen bedeutenden Stellenwert eingeräumt.
Carl Reinecke
Symphony No 2 • Overtures

cpo 555 115-2
1 CD • 80min • 2015, 2016
05.09.2024 • 8 9 8
Auf dem Höhepunkt seiner Karriere war der aus Altona stammende Carl Reinecke (1824‒1910) einer der meistgespielten deutschen Komponisten. Obwohl lange in Leipzig tätig, – alleine 35 Jahre als Gewandhauskapellmeister – vertrat er ein konservatives Gegenmodell zur dortigen Neudeutschen Schule, das an Traditionen der Wiener Klassik festhielt und sich Mendelssohn, Schumann und Brahms zum Vorbild nahm. Reineckes Kompositionsklasse brachte dafür so zukunftsweisende Persönlichkeiten wie Albéniz, Grieg, Delius, Sinding und Busoni hervor. Dennoch hielt sich nur wenige Kammermusik im Repertoire. Die drei Symphonien führen diskographisch noch immer ein Schattendasein, und so vollendet diese CD der 2. Symphonie sogar die erste Gesamtaufnahme mit einem Orchester unter demselben Dirigenten; rechtzeitig zum 200. Geburtstag des Komponisten, den man unter den zahlreichen Jubilaren dieses Jahres anscheinend völlig vergessen hat.

cpo 777 233-2
1 CD • 65min • 2009
11.01.2016 • 6 8 8
Ottorino Respighi empfand – neben der Freude an mächtigen Tongemälden – eine besondere Liebe zur Musik der Renaissance und des Barock.
Kurt Weill Violinkonzert op. 12

Orfeo C 539 001 A
1 CD • 51min • 2000
01.01.2000 • 5 7 4
Eine Aufnahme zum Weill-Jahr, die nicht unbedingt nötig war: Henry Radaules ist zwar ein sehr guter Geiger, der mit den Tücken des auf den ersten Blick so unscheinbaren Konzertes mit Bläserbegleitung bestens zurecht kommt, aber sein Können nie so recht entfalten darf. Denn dazu spielt das Münchner [...]