Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Schumann und die Sonate I Florian Uhlig

hänssler CLASSIC 98.603

1 CD • 67min • 2010

29.09.2010

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 10
Klangqualität:
Klangqualität: 10
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 10

Nach seiner überzeugenden Einspielung von Beethoven-Variationen (Hänssler 98.599) begibt sich der aus Düsseldorf stammende Pianist Florian Uhlig auf große Robert Schumann-Reise. Das Gesamtwerk – das tatsächliche Gesamtwerk! – für Klavier soll es in einem längerfristig angelegten Projekt werden. Mit allen unbeachteten, verworfenen und wieder- bzw. neu entdeckten Passagen eines in seiner Entstehung und Rezeption nicht eben leicht zu bestimmenden Schaffens. Partner und Ideengeber ist der Musikwissenschaftler und ausgewiesene Schumann-Spezialist Joachim Draheim, der auch für die Begleittexte verantwortlich zeichnet. Seine Kenntnisse bis in die geheimsten archivarischen Faltenwürfe zahlt sich bereits für das erste Programm „Schumann und die Sonate“ aus. Im Zusammenhang mit der Sonate Nr. 3 in f-Moll op. 14, dem so genannten Concert sans Orchestre, trägt dies bereits erste Früchte. Vorstudien und gestrichene Sätze geben dem interessierten Musik- und Klavierfreund Hinweise, Auskünfte und Einblick über die Arbeit – genauer: die ästhetische Werkstatt – des Komponisten Schumann. Da findet sich ein ungedrucktes, von Draheim und Uhlig ergänztes Romanzen-Fragment, zudem ein bekanntes, von Brahms herausgegebenes Scherzo. Hinzu kommen zwei im Autograph gestrichene Variationen zum berühmten zweiten Satz – den Variationen über ein Andantino von Clara Wieck –, die erst 1984 erschienen sind. Und dann in Ersteinspielung die erste Version des Finalsatzes (Presto possibile in f-Moll) – ein ungedrucktes Fragment, das wiederum von Draheim und Uhlig ergänzt worden ist. Solche Ergänzungen – wir kennen sie aus der Schubert- und Mahler-Literatur – sind und bleiben problematisch, aber in diesen klein dimensionierten Spezialfällen sind diese akustischen Prothesen hilfreich und dienen nicht dem Zweck, große kompositorische Würfe eitel vollenden zu wollen.

Florian Uhligs Darstellung der f-Moll-Sonate gewinnt an Form und Tiefe, indem der Interpret seine makellose Technik mit intellektuellem Spürsinn, mit Feuer und Waghalsigkeit verbindet. Das von Schumann seinem Kollegen Ignaz Moscheles gewidmete Werk entsteht mithin in der dreisätzigen, 1836 erschienen Fassung als Einheit im Zeichen von unterschwelliger, fruchtbarer Gebrochenheit. In den meisten Einspielungen wirkt – für mein Empfinden – der „Prestissimo possibile“ bezeichnete Schlusssatz als Etüden-Anhängsel. Und der Variationssatz als sentimentale, vorgezogene Zugabe (als der er ja auch isoliert vom Sonatengefüge gelegentlich gegeben wird). Nichts von alle dem unter den Händen Uhligs!

Die Frage stellt sich, ob man die C-Dur-Fantasie unter der Rubrik „Schumann und die Sonate“ führen soll. Draheim weist darauf hin, dass dieses Werk „zum schwer übersehenden Komplex von Schumanns Ringen mit der Sonatenform“ gehört, „wie er sie im Werk des zutiefst verehrten Beethoven gültig geprägt vorfand“. Und ursprünglich hat Schumann die drei Franz Liszt zugedachten Sätze ja auch als Sonate bezeichnet. Uhlig meistert die gedanklich-emotionalen Hürden, das Zersprengte, das Melodisch-rezitativische des ersten Satzes, hütet sich im zweiten Teil die finalen Sprungkombinationen als Verwegenheitsbelege aufzupeppen. Im Finalsatz hält er sich zu Recht wie alle seine Kollegen nicht an Schumanns anfechtbare Vortragsbezeichnung „Langsam getragen. Durchwegs leise zu halten“. Denn in den Ballungszentren der feierlich-larmoyanten Melodie kommt es – Schumanns eigenen Anweisungen zu Folge! – mehrmals zu Verdichtungen im fortissimo-Bereich!

Ein viel versprechender Beginn mit dem Fernziel des erstmals kompletten Klavier-Schumanns! Die Werke für Klavier und Orchester sind bereits als zweite Folge angekündigt.

Vergleichsaufnahmen: Sonate op. 14: Horowitz (Sony, bzw. Great Pianists /Philips 456 838-2), Henschel (Ars musici AM 1407-2), Vorraber (Thorofon CTH 2530), Struhal (Gramola 98804), Itoh (Fontec FOCD 9328), Kauten (Sony 88697 35059 2), Lee Mi-Joo (Mit Scherzo II und 2 Variationen /MDG 604 0941-2), Pollini (DG 471 369-2), Glemser (Naxos 8.554275), Mazzola (pan classics 510091), A. Schiff (ECM 472 119-2); Andantino de Clara Wieck: Afanassiev (Denon CO-18044), Janis (Great Pianists /Philips 456 850-2), Gambaryan (TR RCD 1629 '71).

Peter Cossé † [29.09.2010]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Robert Schumann
1Piano Sonata No. 3 f minor op. 14 00:23:25
4Vorstudien und gestrichene Sätze (aus: Concert sans orchestre op. 14) 00:06:25
6Zwei im Autograph gestrichene Variationen zum zweiten Satz 00:01:44
8Presto possibile f-Moll 00:05:38
9Fantasie C-Dur op. 17 00:30:01

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

16.03.2022
»zur Besprechung«

Nicolaus Bruhns, Cantatas and Organ Works Vol. 1
Nicolaus Bruhns, Cantatas and Organ Works Vol. 1

12.08.2020
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Concertos for Harpsichord and Strings Vol. 1
Johann Sebastian Bach, Concertos for Harpsichord and Strings Vol. 1

10.04.2020
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, St Matthew Passion BWV 244
Johann Sebastian Bach, St Matthew Passion BWV 244

18.02.2020
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Symphony No. 9 in D major / BIS
Ludwig van Beethoven, Symphony No. 9 in D major / BIS

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige