
cpo 777 246-2
1 SACD stereo/surround • 75min • 2006
24.05.2007
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Wann hat der Musikfreund das schon einmal im Schrank stehen: Die gesamten Werke für Orgel von drei Komponisten auf einer einzigen CD? Sowohl Andreas Kneller (1649–1724), Christian Geist (um 1650–1711), als auch Johann Adam Reincken (um 1643–1722) liegen auf dieser Supertotale Friedhelm Flammes vollständig vor – eine Leistung, die sicherlich auch dadurch erleichtert wird, daß von Christian Geist nur drei kürzere Werklein überliefert sind, Chorvorspiele, die zusammen kaum fünf Minuten dauern. Da dieser Komponist lange Jahre als Organist in Kopenhagen wirkte, kann man jedoch davon ausgehen, daß ein Großteil der von ihm sicher ganz oder teilweise improvisierten Musik nicht überliefert ist. Über die verbleibenden drei Stücke hingegen sollte man sich freuen, weil sie die originalen Choralmelodien so erfindungsreich wie hübsch schlicht verarbeiten, wenngleich sich manche kontrapunktische Schwäche, etwa unbeholfene Tonschritte, kaum überhören lassen. Das gilt auch für manche stegreifartige Passage in den Präludien Andreas Knellers, der in Hamburg wirkte, und von dem – im Gegensatz zu Geist – ausschließlich Werke für Tasteninstrumente überliefert sind.
Die kleinen Imperfektionen der Stücke trüben das Hörvergnügen selbst kaum, sie sind vielmehr besonders interessant, weil sie vielleicht mittelbar einen Eindruck vom damals hohen Stand der kirchenmusikalischen Improvisationspraxis vermitteln. Es ist daher auch zu begrüßen, daß Flamme das Unbehauene an diesen Stücken nicht etwa elegant überspielt, sondern offen herzeigt; zu diesem Eindruck trägt auch die trockene, vielleicht sogar etwas zu schonungslose Klang-Abbildung der 1740 gebauten und 1991 restaurierten Johann-Matthias-Hagelstein-Orgel in der St. Georg-Kirche zu Gartow bei.
Die kompositorisch bedeutendsten Stücke dieser Aufnahme – Teil eines ehrgeizigen Projektes Flammes, das gesamte norddeutsche Orgelrepertoire auf CD zu bringen – stammen von Johann Adam Reincken. An den fünf von ihm überkommenen Werken zeigt sich eine höhere Sicherheit in der Stimmführung und nicht zuletzt auch ein bedeutenderes Maß an Virtuosität, als an den Stücken seiner beiden unwesentlich jüngeren Kollegen. Reincken wurde denn auch seinerzeit in einem Atemzug mit Dietrich Buxtehude genannt, und es ist daher das höchste Verdienst dieser Aufnahme, ihn mit Nachdruck wieder vorzustellen.
Prof. Michael B. Weiß [24.05.2007]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Andreas Kneller | ||
1 | Präludium in d | |
2 | Präludium in G | |
3 | Präludium in F | |
4 | Nun komm, der Heiden Heiland | |
Christian Geist | ||
5 | Allein Gott in der Höh sei Ehr | |
6 | Aus tiefer Not schrei ich zu dir | |
7 | Gelobet seist du, Jesu Christ | |
Johann Adam Reincken | ||
8 | Was kann uns kommen an für Not | |
9 | Toccata in g | |
10 | Fuga in g | |
11 | Toccata in G | |
12 | An Wasserflüssen Babylon |
Interpreten der Einspielung
- Friedhelm Flamme (Orgel)