Hungaroton HCD 31041
1 CD • 59min • 1967, 1970
31.05.2005
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Diese Aufnahme erschien ursprünglich, noch zu LP-Zeiten, im Rahmen der ersten Gesamtaufnahme der Werke Béla Bartóks in den 1960er/70er Jahren, als CD-Remake dann zuerst 1994 und wieder 2000 im Rahmen der neuen Bartók-Gesamtaufnahme (Hungaroton HCD 41002, 29 CDs). Der kürzlich verstorbene Violinvirtuose Dénes Kovács galt damals als führender Solist im ungarischen Musikleben; dementsprechend besitzen die Einspielungen dokumentarischen Wert. Ohnehin war das Manuskript des zweisätzigen Jugendwerkes, das heute als „erstes“ Violinkonzert Bartóks bezeichnet wird, erst 1958, nach dem Tode der Widmungsträgerin Stefi Geyer, wieder aufgetaucht; Bartók selbst hatte nur das spätere Werk (heute das „zweite“) gelten lassen und den ersten Satz des Frühwerkes in seine Deux Portraits für Orchester übernommen.
Viel mehr als dieser dokumentarische Charakter ist diesen Einspielungen auch kaum zuzubilligen: die Orchester spielen mittelprächtig, im zweiten Konzert in recht halliger Aufnahme; der Solist „badet“ in romantischer Ausdrucksseligkeit. Tempi passati...
Dr. Hartmut Lück † [31.05.2005]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Béla Bartók | ||
1 | Konzert Nr. 1 op. posth. Sz 36 für Violine und Orchester | |
2 | Konzert Nr. 2 Sz 112 für Violine und Orchester |
Interpreten der Einspielung
- Dénes Kovács (Violine)
- Philharmonisches Orchester Budapest (Orchester)
- András Kórodi (Dirigent)
- Sinfonieorchester Budapest (Orchester)
- Ervin Lukács (Dirigent)