dacapo 8.224148
1 CD • 69min • 2000
01.10.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Der besonders im anglo-amerikanischen Raum erfolgreiche Däne Poul Ruders (Jg. 1949) wird im Begleittext zum "Ausdrucksmusiker" stilisiert und erteilt Eigenlob für "intelligenten Minimalismus". Handwerkliche und intellektuelle Befähigung seien zugestanden. Aber "Ausdruck" ist hier doch eher eine Klischeeformel für übertriebene Gebärdensprache, großsprecherische Willenskundgebung.
In den Frühwerken, also den Drei Briefen des unbekannten Soldaten von 1967 und der auf Monumentaleffekt intendierten Dante-Sonate von 1970, könnte man vieles noch als jugendliche Unreife verstehen. Doch mit der zunehmenden Abnutzung in postmoderner Beliebigkeit nimmt die wichtigtuerische Attitüde nicht ab, weicht lediglich in den minimalistisch "swingenden", rhythmischen Ingenieursarbeiten einem spielerischeren Tonfall und huldigt der Überraschungsmechanik von "Wechselläuttabellen".
Manche Sätze können als Gehörbildungsübungen in Akkordik und freitonalem Melos nützlich sein, sind aber als "Musik" von erstaunlicher Nichtigkeit, zumal, wenn man den "Ausdrucks"-Impetus dagegenhält, den Ruders vom Klavierdarsteller verlangt. Der Gipfel in dieser Hinsicht ist im Finale der zweiten Sonate ('monumentale e senza espressione') erreicht – die kokette Sentimentalität der gähnenden Leere. Rolf Hind ist in seinem Element.
Christoph Schlüren [01.10.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Poul Ruders | ||
1 | Star-Prelude and Love Fugue (1990) | |
2 | Klaviersonate Nr. 1 (Dante Sonata, 1970) | |
3 | Three Letters from the Unknown Soldier (1967) | |
4 | Klaviersonate Nr. 2 (1982) |
Interpreten der Einspielung
- Rolf Hind (Klavier)