
MD+G 340 1033-2
1 CD • 62min • 2000
01.08.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Vom Klavier aus Schumanns a-Moll-Klavierkonzert zu dirigieren, ist ein echtes Wagnis, fast schon ein Ding der Unmöglichkeit. Es gibt einfach zu viele Stellen, in denen das Orchester engagierte Führung benötigt und das Klavier zugleich dem Pianisten volle Aufmerksamkeit abverlangt. Christian Zacharias hat spürbar viel mit den Musikern gearbeitet: An allen Ecken und Ende ist eine intensive Korrespondenz zwischen Orchester und Klavier zu spüren. Im entscheidenden Moment (dem der Aufnahme) aber fehlt der auf beiden Musizier-Schienen präsente Motor: So geht dem ersten Satz mit der Zeit die Spannung verloren. Die fast stürmische Vorlage zu Beginn weicht schnell einem statischeren Duktus, Episoden, die mitunter sogar in Rücklage zu fallen scheinen, inbegriffen. Es fehlt dem Konzert über weite Strecken - gerade in den agileren Passagen - an Biß. Schade. Denn Zacharias zeigt sich zwischendurch als durchaus facettenreicher Schumann-Interpret. Überzeugender gelingen die beiden Einzel-Sätze op. 134 und 92 (dort vor allem die stimmungsvolle Introduktion).
Kalle Burmester [01.08.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Robert Schumann | ||
1 | Konzert a-Moll op. 54 für Klavier und Orchester | |
2 | Konzert-Allegro mit Einleitung d-Moll op. 134 für Klavier und Orchester | |
3 | Einleitung und Allegro appassionato G-Dur op. 92 |
Interpreten der Einspielung
- Christian Zacharias (Klavier)
- Orchestre de Chambre de Lausanne (Orchester)