1982 | geboren in St. Petersburg (damals Leningrad). |
1987 | Erster Geigenunterricht. |
1988 | Beginn des Geigenstudiums bei Tatjana Liberova. |
1990 | Eintritt in die St. Petersburger Jugendmusikschule. |
1992 | Erste Teilnahme an einem Wettbewerb - Gewinn des Zweiten Preises beim Allrussischen Jugend-Wettbewerb. |
1993 | Erster öffentlicher Auftritt mit Orchester mit Vivaldis "Vier Jahreszeiten". |
1994 | Erster Preis bei der Youth Assemblies of Art Competition. Debüt beim Moskauer Symphonieorchester mit Wieniawskis Violinkonzert Nr. 2. |
1995 | Erste Teilnahme an einem ausländischen Wettbewerb: Preisträger des englischen Menuhin-Wettbewerbs, bei diesem Festival begegnet er Menuhin zum ersten Mal. Westeuropäisches Orchesterdebüt mit dem Symphonieorchester von Lahti (Finnland) mit Bruchs Violinkonzert Nr. 1. |
1997 | Erster Preis beim Wieniawski-Jugendwettbewerb in Polen. |
1998 | Spielt erstmals vor Itzhak Perlman. Erster Preis beim Paganini-Wettbewerb. |
1999 | Erster Auftritt beim schweizerischen Verbier-Festival, Eintritt in die New Yorker Juilliard School of Music, wo er bei Dorothy DeLay und Itzhak Perlman studiert, mit dem er heute noch arbeitet. Im Juli Nordamerika-Debüt mit dem National Arts Centre Orchestra in Ottawa unter der Leitung von Pinchas Zukerman. |
2000/2001 | Erster Auftritt mit einem führenden US-Orchester, dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, Recitals in den USA und Kanada, Orchesterverpflichtungen u.a. beim Los Angeles Philharmonic Orchestra, in der Hollywood Bowl, dem Atlanta Symphony Orchestra, dem Israel Philharmonic Orchestra, dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra und dem Swedish Chamber Orchestra. |
2001/2002 | Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon, die ersten Aufnahmen mit Konzerten von Tschaikowsky und Schostakowitsch, Orchesterengagements bei den St. Petersburger Philharmonikern, beim Los Angeles Philharmonic Orchestra, dem Minnesota Orchestra, dem English Chamber Orchestra und dem BBC Scottish Orchestra. |
2002/2003 | Auftritte mit dem Chicago Symphony Orchestra, dem City of Birmingham Orchestra und dem BBC Philharmonic Orchestra anläßlich seines Debüts bei den Londoner Proms sowie bei Recitals in der Londoner Wigmor Hall und beim Verbier-Festival. Ilya Gringolts spielt die Kiesewetter-Stradivari, Cremona 1723, einer Dauerleihgabe von Clement Arrison mit großzügiger Unterstützung der Stradivari-Gesellschaft von Chicago. |
2004 | Als dritte CD bei Deutsche Grammophon erscheint das Sibelius-Violinkonzert. Debüt bei den Salzburger Festspielen mit einem Soloabend (Bach, Bartók, Ysaye und Paganini). |
2005 | Am 15. April debüt im Goldenen Saal des Wiener Musikverein mit dem Brahms-Violinkonzert. |
Ilya Gringolts
Biographie
Anzeige